14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 89<br />

Dennoch lassen sich im Zeitverlauf zentrale Entwicklungslinien und Prioritäten unterscheiden.<br />

Städtebaulicher Umgang mit den HVS<br />

Historisch gesehen wurden Hauptstraßen und Plätze bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts als die<br />

wichtigsten Schaufenster der Städte verstanden 14<br />

, bevor sie verkehrlich funktionalisiert wurden.<br />

Diese verkehrlich funktionale Sicht wurde getragen von Leitbildern der Funktionstrennung (Charta<br />

von Athen, 1933) und der autogerechten Stadt der 1960/70er Jahre. Mit der Stadterneuerungsdebatte<br />

der 1980er Jahre und dem Leitbild der nutzungsgemischten „Europäischen Stadt“ in Forschung<br />

und Wissenschaft wurde der Paradigmenwechsel nach dem Leitbild der kompakten europäischen<br />

Stadt (Leipzig Charta 2007) vollzogen.<br />

Nachdem bereits in den 1980er Jahren für Wohngebiete Konzepte zur Verkehrsberuhigung, wie<br />

z.B. Spielstraßen entwickelt wurden, stehen HVS erst in jüngster Zeit im Fokus der Stadtplanung,<br />

nachdem diese Straßen zuvor von der Verkehrsplanung dominiert wurden. Seit den späten 1980er<br />

Jahren werden zahlreiche Konzepte und Planungsansätze verfolgt, die unter anderem die engen<br />

Verflechtungen und gegenseitigen Abhängigkeiten von Siedlungstyp, Straße und Verkehr im Sinne<br />

der „Stadt der kurzen Wege“ berücksichtigen. Die Stadtentwicklung beschäftigte sich darüber hinaus<br />

im Rahmen des ressourcensparenden Umgangs mit Grund und Boden intensiv mit dem Thema<br />

Nachverdichtung, Innenentwicklung und Stadtreparatur.<br />

Die Vielfalt von HVS weist zudem auf die Komplexität der vorhandenen Funktionen hin. Sichtbar<br />

sind die klein- und großräumigen Erschließungsfunktionen für die angrenzenden Quartiere und die<br />

überörtliche Anbindung (inklusive der benötigten Verkehrstechnik). Daneben bleiben die technischen<br />

Versorgungsfunktionen wie z.B. Kanäle, Leitungen zumeist unsichtbar und treten in den Hintergrund.<br />

HVS sind Standorte mit zentraler Wohn- und Arbeitsfunktion. Darüber hinaus übernehmen sie in<br />

der Regel eine Versorgungsfunktion zumindest für die angrenzenden Quartiere, oft aber auch darüber<br />

hinaus als Stadtteilzentrum. Bedingt durch ihre zentrale Lage verfügen sie über eine hohe<br />

Durchgangs- und in Teilen auch Aufenthaltsfunktion. Unabhängig von der Qualität ihres Erscheinungsbildes<br />

sind sie Visitenkarten der angrenzenden Quartiere und übernehmen damit eine wichtige<br />

Identifikations- und Orientierungsfunktion. Je nach städtebaulicher Ausbildung übernehmen<br />

ganz oder teilweise geschlossene Blockränder von HVS eine wichtige Schutzfunktion für die rückwärtigen<br />

Freibereiche und sichern ihre Qualität.<br />

Städtebauliche Risiken und Potenziale der HVS<br />

Aus den beschriebenen Funktionen lassen sich auch die wesentlichen Probleme und Defizite von<br />

HVS ableiten. Neben den angesprochenen Stadtbilddefiziten durch z.B. aufgelöste Raumkanten<br />

oder den Verlust ortsbildprägender Elemente führen vor allem die bereits im Kapitel Mobilität, Verkehr<br />

und Aufenthalt beschriebenen Nutzungskonkurrenzen und die einseitige Dominanz des motorisierten<br />

Individualverkehrs im Straßenraum zu vielfältigen Problemen, angefangen von erheblichen<br />

Mängeln der Umweltqualität, Einschränkung/Verdrängung der Nahmobilität, dem Verlust von Auf-<br />

14 Joseph Stübben mit seinem grundlegenden Buch „Der Städtebau“ im Jahr 1890 und in der Folge Camillo<br />

Sitte in „Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen“ beschreiben diese Funktion der Hauptverkehrsstraßen.<br />

Entwicklungsdimensionen <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!