14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 90<br />

enthaltsqualität und Nutzungsverlusten durch Verdrängung des Wohnens und Abwertung der Geschäftslagen.<br />

Gleichzeitig sind Stadträume von HVS nicht nur akut gefährdete Risikolagen, sondern auch Orte mit<br />

hohen Potentialen: Sie haben per se eine hohe Erschließungsqualität und eine hohe Zentralität und<br />

verfügen zumeist über eine sehr hohe Nutzungsdichte und Nutzungsvielfalt. Sie verfügen zudem<br />

außerhalb der Gründerzeitringe häufig über Bau- und Nachverdichtungspotentiale und besitzen<br />

hohes Identifikationspotential. Als Orte hoher Sichtbarkeit sind sie entscheidend für Imagebildung<br />

und Grundlage für das Standortmarketing der Quartiere und der gesamten Stadt und somit Teil der<br />

kommunalen Wirtschaftsförderungspolitik.<br />

Städtebauliche Typisierung innerstädtischer HVS<br />

Eine flächendeckend quantifizierbare Kategorisierung städtebaulicher Strukturen und Erscheinungsformen<br />

von HVS und eine empirisch abgesicherte Bewertung zum Ausmaß der städtebaulichen<br />

Risikobereiche der innerstädtischen HVS kann im Rahmen der Studie nicht geleistet werden und<br />

wird absehbar mit vertretbarem Aufwand auch nicht geschaffen werden. Dennoch sind eine Analyse<br />

der städtebaulichen Strukturen und deren Typisierung im Einzelfall insbesondere auf der kommunalen<br />

Ebene von großer Bedeutung, da damit aus gesamtstädtischer Sichtweise bestimmte Interventionsschwerpunkte<br />

und Räume festgelegt werden können. Zudem können daraus einzelne HVS<br />

Handlungsfelder und Einzelmaßnahmen abgeleitet werden, so dass aus der Analyse heraus Aktivitäten<br />

angestoßen werden.<br />

Auf Grundlage der Befragungen und ergänzenden Recherchen sowie der Fallstudienbetrachtungen<br />

lässt sich eine zunächst grobe stadträumliche Systematisierung der unterschiedlichen Ausgangslagen<br />

ableiten.<br />

−<br />

Es gibt HVS mit weitgehend geschlossenem und eher homogenem Stadtraum. Diese städtebaulich<br />

prägenden und geschlossenen Stadträume sind in unterschiedlichen Maßstäben<br />

und in unterschiedlichen Entwicklungsphasen entstanden. So gehört die gründerzeitlich geprägte<br />

Hauptstraße in der Innenstadt ebenso dazu wie die überwiegend aus der Wiederaufbauzeit<br />

nach dem 2. Weltkrieg geprägte Hauptstraße mit Wohn- und Geschäftshäusern dieser<br />

Epoche.<br />

−<br />

Daneben gibt es HVS mit perforierten Stadträumen, deren Ränder aufgelöst sind und die<br />

sichtbare funktionale Schwächungen durchlaufen haben. Diese HVS sind häufiger in den<br />

städtischen Randbereichen sowie entlang von einfachen Wohnlagen oder gewerblich geprägten<br />

Quartieren zu finden.<br />

−<br />

Der überwiegende Anteil der HVS ist durch heterogene Stadt- und Straßenräume charakterisiert.<br />

Gemischte Strukturen mit funktionalen und städtebaulichen Stärken und Schwächen<br />

charakterisieren diesen Typ. Historische Baustrukturen sind durch verschiedene Bauphasen<br />

überformt und oft punktuell unterbrochen.<br />

Ausgehend von dieser groben Orientierung sollten die jeweils in die Analyse einzubeziehenden HVS<br />

auf der kommunalen Ebene weiter ausdifferenziert werden hinsichtlich der funktionalen Bedeutung,<br />

Entwicklungsdimensionen <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!