14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 126<br />

Straßen an, bei denen die Analyse auch mit einer Aktivierung von Betroffenen verbunden werden<br />

kann und der Einsatz von Investitionen vorbereitet wird.<br />

Die Instrumente können zunächst aber auch recht einfach angelegt sein. Entscheidend ist nicht die<br />

Aussagedichte im Detail, sondern das innerstädtisch vergleichende Aufdecken und Aufzeigen von<br />

Handlungsbedarfen, die räumliche Abgrenzung und Formulierung von HVS-Handlungsräumen, die<br />

Benennung von Themen und Akteuren sowie eine einfache und problemorientierte Darstellung.<br />

Ein wichtiger Anlass für die Auseinandersetzung kann auch eine durch „externe“ Faktoren angestoßene<br />

und zunächst auf einige isolierte Bereiche beschränkte Entwicklung und Planung sein. Hier<br />

können sich wichtige Impulse für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Umgestaltung des<br />

Straßenraumes einer spezifischen HVS ergeben (z.B. Umgestaltung des Straßenraumes nach Fertigstellung<br />

einer Umgehungs-/Entlastungsstraße wie in Leipzig Georg-Schumann-Straße). Im Zuge<br />

der Planung für die Umgestaltung lassen sich zum einen die Themen behandeln, die bislang vielleicht<br />

noch nicht berücksichtigt waren (z.B. private Eigentümer, Laden- und Gewerbeleerstände)<br />

und auch andere wichtige Schritte, wie beispielsweise der Aktivierung und Imageaufwertung angehen.<br />

Darüber hinaus kann man auf Basis der gewonnenen Erfahrungen auch an andere HVS herangehen<br />

und die gesammelten Erfahrungen auf ähnliche Problemlagen anwenden.<br />

Im Umgang mit den HVS (Identifikation von Handlungsbedarfen / Priorisierung von HVS-<br />

Standorten) sollte auch die jeweilige Bedeutung und Funktion der Straßen- bzw. Straßenabschnitte<br />

für die angrenzenden Quartiere berücksichtigt werden (z.B. Versorgungs-funktion).<br />

Ein generell wichtiges Instrument für die analytische wie auch strategische Auseinandersetzung mit<br />

HVS in der Stadtentwicklungsplanung können die städtebaulichen Entwicklungskonzepte sein. Hier<br />

hat insbesondere die Stadt Leipzig in der Erarbeitung des derzeitigen SEKo die Magistralen als<br />

städtebaulich bedeutsamen Handlungsraum ausgewiesen. Diese Ausweisung bildet den Hintergrund<br />

für die Schwerpunktbildung in der Stadterneuerung und beim Einsatz von Fördermitteln. In räumlichen<br />

Teilkonzepten für Stadtteile oder für ausgewählte Handlungsräume können HVS eine zentrale<br />

Rolle spielen. Insgesamt dürfte die verbindliche Verankerung von HVS in städtebaulichen Entwicklungskonzepten<br />

auch vor dem Hintergrund der Bündelung von Ressourcen verschiedener Akteure<br />

und Fördermitteln ein wichtiger Schritt für die Auseinandersetzung mit HVS sein. Wo dies bislang<br />

noch nicht erfolgt ist, sollte die Gelegenheit bei der Aktualisierung von städtebaulichen Entwicklungskonzepten<br />

und/oder bei der Erarbeitung von Entwicklungskonzepten im Zusammenhang mit<br />

der Beantragung von Maßnahmen der Städtebauförderung genutzt werden, die HVS-Perspektive<br />

mit einzubringen und entsprechende Ziele zu formulieren.<br />

Eine Rückzugsstrategie durch den Abriss von Gebäuden ist einer der härtesten Eingriffe in das<br />

städtebauliche Gerüst an den HVS. Eine pauschale Aussage und Einschätzung über die Wirkungen<br />

einer solchen Strategie ist nicht möglich, sondern muss zwangsläufig die jeweils individuellen Ausgangsbedingungen<br />

einbeziehen und bewerten. Bestehten zum Beispiel Einsturzgefährdungen an<br />

bereits stark verwahrlosten Gebäuden, die nicht mehr zu erhalten sind, werden sich Abrissmaßnahmen<br />

meist nicht vermeiden lassen. In vielen Situationen ist die Ausgangsbedingung nicht so<br />

eindeutig. Hier stellt sich die Frage, wie mit sogenannten Schrottimmobilien oder leerstehenden<br />

Altbauten umgegangen wird, für die keine unmittelbare Nutzungsperspektive besteht.<br />

Empfehlungen <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!