14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 55<br />

für Bauordnung und Denkmalpflege (ABD), Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung<br />

(ASW), Stadtplanungsamt (SPA)) sowie Vertretern von HausHalten e.V. und dem<br />

Magistralenmanagement, baut sukzessive eine Gebäudedatenbank mit Informationen zum baulichen<br />

Handlungsbedarf sowie der Handlungsfähigkeit und -bereitschaft der Eigentümer in der<br />

Georg-Schwarz-Straße auf. Die AG tauscht sich regelmäßig zu aktuellen Informationen zu gefährdeten<br />

Gebäuden aus (u.a. Kaufangebote, Eigentümerwechsel, Bauanträge, Versteigerungstermine).<br />

Die Ergebnisse werden in einer „Handlungsmatrix“ mit einer Gegenüberstellung von Handlungsbedarfen<br />

und Handlungsmöglichkeiten (vgl. Abbildung 24) aufbereitet. Für die Gebäude mit Handlungsbedarf<br />

übernimmt ein Vertreter der AG Gebäude eine „Hauspatenschaft“. Diese beinhaltet<br />

eine gezielte Aktivierung und Unterstützung der Eigentümer (z.B. Beratung zum Ausbauhaus, zur<br />

Hüllenförderung oder über den Verfügungsfonds). Die AG Gebäude versteht sich damit auch als<br />

neues Instrument im Hinblick auf baukulturelle Aspekte.<br />

Abbildung 23: Strategischer Ansatz AG Gebäude (Datenbank)<br />

Quelle: Stadt Leipzig<br />

empirica / ANP<br />

Unterstützung von Immobilientransaktionen: Es hat sich herausgestellt, dass der Gebäudeleerstand<br />

in der Georg-Schwarz-Straße vielfach einhergeht mit einem Unwillen und / oder Desinteresse<br />

der Eigentümer. Die hieraus resultierende Konstellation hat zu besonderen Strategien im<br />

Zuge der Arbeit der AG Gebäude geführt. An der Georg-Schwarz-Straße gibt es zahlreiche Gebäude,<br />

deren Eigentümer ihre Pflichten komplett ignorieren, bis hin zu Säumnissen bei der Grundsteuerentrichtung.<br />

Die Stadt Leipzig nutzt in diesem Fall ihr Recht und leitet für diese Objekte die<br />

Zwangsversteigerung ein. Ziel der Zwangsversteigerung ist ein gezielter Eigentümerwechsel. Die<br />

Herausforderung besteht darin, bereits im Vorfeld einen geeigneten Käufer zu finden, der die Immobilie<br />

im Sinn der Magistralenentwicklung entwickelt. Die AG Gebäude leistet dabei sowohl Arbeit<br />

im Bereich der Recherche der gebäudeseitigen Rahmenbedingen (Investitionsaufwand, potentielle<br />

Nutzer, angemessener Wert) als auch hinsichtlich potentieller Käufer. Nach erfolgreicher Zwangs-<br />

Fallstudien <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!