14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 108<br />

in diesen Teilabschnitten immer stärker verfällt, müssen Abschnitte der Straßen zeitweise gesperrt<br />

werden, um Fassaden abzustützen und somit die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Wo es den<br />

Kommunen möglich ist werden bereits Immobilien aufgekauft und abgerissen, auch wenn es sich<br />

dabei im Einzelfall um baukulturell relevante Gebäude handelt. Zudem wird in den beiden Kommunen<br />

verstärkt das Phänomen des Eigentumsverzichts beobachtet, aus dem die so genannten „herrenlosen<br />

Grundstücke“ hervorgehen. In Plauen und Zeitz versucht man aktuell einen Teil des Verkehrs<br />

auf Umgehungsstraßen umzuleiten. In beiden Kommunen werden zudem Durchfahrtsverbote<br />

für LKW diskutiert. Diese beiden Kommunen und die hier recherchierten Beispiele stehen stellvertretend<br />

für eine größere Anzahl von HVS in ähnlichen Städten.<br />

Diese Situation zeigt deutlich das Dilemma, vor dem diese Kommunen stehen: Einerseits werden<br />

im Zuge des Stadtumbaus zahlreiche Anstrengungen unternommen, die Innenstädte zu stärken<br />

und die allgemein wieder relativ zunehmende Nachfrage in der Innenstadt und in den Altbauten zu<br />

nutzen. Auf der anderen Seite ist die Gesamtnachfrage nicht stark genug und die hohen Investitionen<br />

in die oftmals lange leerstehenden Gebäude sind nicht rentierlich. Die umfangreiche Berichterstattung<br />

über die Umsetzung des Bund-Länder-Progamms Stadtumbau Ost, aber auch die Erkenntnisse<br />

aus anderen Programmen der Städtebauförderung zeigen hier eine große Bandbreite an guten<br />

Beispielen und Projekten sowie der gelungenen Revitalisierung und Aufwertung von zuvor<br />

schwierigen Innenstadt- und Altbauquartieren. Gleichzeitig wird aber auch auf die noch ungelösten<br />

Probleme in bestimmten Quartierstypen und gerade auch an den HVS hingewiesen. 16<br />

Auch in schrumpfenden Großstädten zeigen sich zunehmend Leerstände und verfallene Bausubstanz<br />

an allen HVS im Stadtgebiet. Allerdings verteilen sich die Probleme ungleichmäßig stark im<br />

Stadtgebiet. In Bremerhaven häufen sich Leerstände und verfallene Immobilien besonders an HVS,<br />

die in schwierigen Quartieren liegen. Abrisse bzw. Rückbau erfolgen dort nur punktuell, wenn die<br />

Gebäude baulich nicht mehr erhalten werden können. Während innerhalb von Wohnquartieren –<br />

fernab von HVS – eine große Nachfrage nach diesen neuen „Brachflächen“ zu beobachten ist, trifft<br />

dies auf „Brachen“ entlang der HVS in Bremerhaven nicht zu. Abrisse erfolgen auch dann, wenn<br />

dadurch die Lärmbelastung in den dahinter liegenden Wohnquartieren ansteigt. Die Kommune<br />

kommt in ihrem Abwägungsprozess häufig zu dem Ergebnis, dass die negativen Auswirkungen<br />

dieser „Schrottimmobilien“ höher sind als die zu erwartenden Lärmbelastungen. Kommunalpolitisch<br />

stehen HVS in Bremerhaven noch nicht im Fokus, so dass sich die Stadtentwicklung auch noch<br />

nicht systematisch mit Konzepten auseinandergesetzt hat. Systematisch erprobt Bremerhaven die<br />

Aktivierung von Eigentümern solcher Problemimmobilien (ähnlich wie dies auch in Halle und Leipzig<br />

angewandt wird, vgl. Kap. 6.2).<br />

Auch in Zwickau mit knapp 93.000 Einwohner zeigen sich Leerstände an HVS von durchschnittlich<br />

15-20% (z.B. Leipziger Straße, Reichenbacher Straße, Werdauer Straße, Marienthaler Straße,<br />

Pöblitzer Straße). Die unmittelbar angrenzenden Wohnquartiere weisen ebenfalls erhöhte Leerstände<br />

auf. An Verkehrsknotenpunkten bzw. an HVS, an denen sich PKW-, LKW-, Straßenbahn- und<br />

Busverkehr konzentrieren steigen die Leerstände auf bis zu 50%. In drei Fällen wurden bereits<br />

Immobilien an HVS abgerissen. Um die dahinterliegenden Wohnquartiere vor Verlärmung zu schüt-<br />

16 Siehe Bund-Länder-Bericht zum Programm Stadtumbau Ost und 10 Jahre Stadtumbau Ost: Fünfter Statusbericht.<br />

Download unter: www.stadtumbau-ost.info.<br />

Relevanzprüfung <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!