14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 49<br />

die unmittelbar angrenzenden Parallelstraßen Mühlentor, Am Südengraben und Am Bilstein aus.<br />

Das ausgewählte Quartier liegt im Fördergebiet der Sozialen Stadt.<br />

Entwicklung von Handlungsansätzen und Strategien<br />

Aufbau einer Gebäudedatenbank mit Bewertung der Problemlagen zur<br />

Leerstandsbekämpfung: Durch die städtische Raumbeobachtung lagen vielfältige Informationen<br />

und Daten für das Untersuchungsgebiet vor. Diese Daten wurden nach einer Gebietsbegehung weiter<br />

konkretisiert und mit einem Geoinformationssystem visualisiert, um Probleme gebäudescharf<br />

erkennen zu können. Der Gebäudezustand wurde nach einem Problemindex bewertet. Der Problemindex<br />

setzt sich aus dem Zustand, Leerstandsquote und -dauer, Alter und Gebäudetyp zusammen.<br />

Mittels Internetrecherche und Auskunft des Amtsgerichtes wurden Gebäude ermittelt, die<br />

zum Verkauf stehen bzw. zwangsversteigert werden. Auf diese Weise können Gebäude mit hohem<br />

Handlungsbedarf identifiziert werden, um im nächsten Schritt eine gezielte Aktivierung der Eigentümer<br />

durch die Stadt durchführen zu können.<br />

Abbildung 21: Untersuchungsgebiet mit Gebäudezustand nach „Problemindex“<br />

Quelle: Stadt Iserlohn<br />

empirica / ANP<br />

Konzept für den ruhenden Verkehr: Im verkehrlichen Bereich wurde zur Beurteilung der Situation<br />

und zur Untersuchung von möglichen Verbesserungsmaßnahmen ein gesondertes Konzept für<br />

den ruhenden Verkehr in Auftrag gegeben (u.a. Verkehrsbelastungen, Frequenzen).<br />

Aktivierung von Immobilieneigentümern: Im Bereich Beteiligung und Aktivierung von Eigentümern<br />

und anderen Akteuren wurden zwei Veranstaltungen durchgeführt. Im Februar 2012 fand<br />

eine Auftaktveranstaltung mit allen Eigentümern des Gebietes statt. Dort wurden die zentralen<br />

Analyseergebnisse vorgestellt. Des Weiteren sollte Interesse und Engagement geweckt werden. Im<br />

Rahmen der Entwicklung des Hohlen Weges wurde darüber hinaus ein Workshop mit Anwohnern<br />

durchgeführt. Hier waren nicht nur Eigentümer sondern alle Bewohner des Quartiers eingeladen.<br />

Nach der Vorstellung der beabsichtigten verkehrlichen Umgestaltung wurden von den Beteiligten<br />

viele praktische Anregungen und Vorschläge eingebracht. Die enge Zusammenarbeit mit Eigen-<br />

Fallstudien <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!