14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 63<br />

Leipzig ist die einzige Fallstudienkommune, die den Umgang mit innerstädtischen HVS systematisch<br />

im Rahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes auf gesamtstädtischer Ebene betrachtet<br />

und als Handlungsfeld benannt hat. Die letztendliche Auswahl der Georg-Schwarz-Straße<br />

unter mehreren HVS mit Handlungsbedarf (insgesamt sieben in Leipzig identifiziert) erfolgte aber<br />

im Wesentlichen ganz pragmatisch anhand der besten Erfolgsprognosen: „Ansetzen dort, wo die<br />

Kombination unterschiedlicher Investitionsebenen die größte „Hebelwirkung“ erzielt“.<br />

In Iserlohn und Leipzig finden systematische ressortübergreifende Zusammenarbeiten zum Thema<br />

HVS statt. In Iserlohn wurde eine Lenkungsgruppe eingerichtet und in Leipzig arbeiten unterschiedliche<br />

Ressorts mit Akteuren vor Ort in thematischen Arbeitsgruppen zusammen (z.B. AG Gebäude).<br />

In Saarbrücken laufen alle geplanten Maßnahmen im Zusammenhang mit der Mainzer Straße in<br />

Abstimmung aller zuständigen Dezernate und politischen Gremien. In Halle sind eher projektbezogene<br />

Kooperationen verschiedener Akteure aus und mit der Verwaltung entstanden.<br />

Handlungsfelder und entwickelte Strategien<br />

Die Bandbreite der Handlungsfelder ist insgesamt in den Fallstudien recht ähnlich. Alle Fallstudien<br />

entwickeln Maßnahmen und Projekte auf Basis einer Bestandsanalyse. Auch wenn die immobilienwirtschaftliche<br />

Beobachtung von HVS in den Fallstudien in unterschiedlicher Intensität und mit<br />

verschiedenen Methoden erfolgt, ist dies ein zentraler Schritt zur Identifizierung von Problemlagen<br />

an HVS und der Entwicklung von erfolgreichen Strategien. Während Leipzig HVS bereits seit längerem<br />

auf gesamtstädtischer Ebene als eigenes Handlungsfeld betrachtet, starten die anderen Fallstudien<br />

erst im Rahmen der ExWoSt-Studie mit Analysen an mehreren HVS im Stadtgebiet. Während<br />

Iserlohn eine gesamtstädtische Gebäudedatei aufbaut und das städtische Beobachtungssystem<br />

um HVS-relevante Indikatoren erweitert, tauschen sich verschiedene Akteure in Leipzig in<br />

einer AG Gebäude zu relevanten Gebäuden aus. Die systematische Erfassung von Informationen zu<br />

gefährdeten Gebäuden oder leerstehenden Ladenlokalen bildet die Grundlage für ein Revitalisierungsmanagement<br />

in Leipzig.<br />

In allen Fallstudien steht die Aktivierung von Immobilieneigentümern im Vordergrund. Dies<br />

erfolgt im Wesentlichen über persönliche Gespräche und Veranstaltungen. Die Veranstaltungen<br />

variieren dabei zwischen arbeitsintensiven Workshops, Informationsveranstaltungen oder Bürgerbzw.<br />

Nachbarschaftsfesten. In Halle wurde dieser Ansatz in Form eines „Eigentümermoderators“<br />

professionalisiert. Dieser Eigentümermoderator ist eine „neutrale“ Person, d.h. nicht von der städtischen<br />

Verwaltung, die mit allen Eigentümern von Problemimmobilien Kontakt aufnimmt und gemeinsam<br />

nach Lösungen sucht. Neben der Aktivierung und Beratung von Immobilieneigentümern<br />

ist es manchmal wichtiger, neue investitionsbereite Eigentümer zu finden und die Immobilientransaktion<br />

zu unterstützen. Dies geschieht in Leipzig z.B. mit Hilfe von Zwangsversteigerungen, vorbereitet<br />

durch die AG Gebäude.<br />

An HVS ist es allerdings nicht nur wichtig die Immobilieneigentümer zu aktivieren, sondern auch<br />

die Gewerbetreibenden und Anwohner zu motivieren und zu vernetzen. Hierfür wurde in Leipzig ein<br />

Magistralenmanagement und in Halle ein übergeordnetes Akteursnetzwerk entwickelt. Beide „Systeme“<br />

agieren als vermittelnde Instanz zwischen Verwaltung, Akteuren und Bewohnern. Die Hauptaufgabe<br />

besteht in der Netzwerkarbeit und dem Kommunikationsaufbau.<br />

Fallstudien <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!