14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 79<br />

nutzbare Straßenräume - in denen die strikte Trennung der Verkehrsarten zugunsten einer weichen<br />

Separation verringert und Mischflächen angeboten werden - mit geringeren zulässigen Geschwindigkeiten<br />

und einer guten Gestaltung und Aufwertung sensibler Straßenräume und Platzbereiche.<br />

Während im europäischen Ausland bereits seit einigen Jahren auch stark belastete Straßen nach<br />

diesen Prinzipien umgestaltet werden, existieren in Deutschland wegen der beschriebenen Verkehrssicherheitsbedenken<br />

bislang nur wenige dieser Konzepte. Ein in diesem Sinne gestaltetes<br />

Beispiel stellt der Umbau des Opernplatzes in Duisburg dar.<br />

Bezogen auf die künftige Weiterentwicklung innerstädtischer HVS dreht sich die aktuelle Debatte in<br />

Deutschland im Wesentlichen um zwei Fragestellungen: Zum einen um erweiterte Möglichkeiten in<br />

innerstädtischen Straßenräumen aus Gründen der Verkehrssicherheit und Umweltqualität geringere<br />

Geschwindigkeiten zu erreichen. Zum anderen wird über fehlende Möglichkeiten für die straßenverkehrsrechtliche<br />

Definition von besonderen Stadtplätzen und Straßenräumen im Wesentlichen aus<br />

städtebaulichen und baukulturellen Gründen debattiert.<br />

Unabhängig von dieser Debatte erfolgen im Rahmen der bestehenden kommunalen Aktivitäten<br />

bauliche Maßnahmen zur Steigerung der Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität auch bei Beibehaltung<br />

bestehender Geschwindigkeitsbegrenzungen, z.B. durch eine Neuaufteilung der Anteile<br />

am Straßenraum und/ oder einer stärkeren Trennung der Fahrbahn und Gehwege.<br />

Entschleunigung an innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen<br />

Die Vorschläge für Geschwindigkeitsreduzierungen im Rahmen integrierter Konzepte sind vielfältig.<br />

So werden neben punktuellen und Abschnitte bildenden Temporeduzierungen zum angemessenen<br />

Umgang mit besonderen städtebaulichen und baukulturell bedeutsamen Situationen auch zeitlich<br />

begrenzte oder den gesamten Stadtbereich betreffende Vorschläge diskutiert und teilweise auch<br />

umgesetzt.<br />

Shared-Space und Gemeinschaftsstraße: Insbesondere für besondere städtebauliche und baukulturell<br />

bedeutsame Orte liegen auf europäischer Ebene mittlerweile eine Vielzahl von erfolgreich<br />

durchgeführten Beispielen für Shared-Space-Bereiche vor. In Deutschland wurde unter anderem<br />

die Ortsdurchfahrt in Bohmte bei Osnabrück realisiert. Das Shared-Space-Konzept geht davon aus,<br />

dass sich alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt auf einer Mischfläche ohne weitere Regeln,<br />

Schilder und Markierungen verständigen. Aufgrund dieses weitgehenden Verzichts auf Regeln ist<br />

das Konzept in Deutschland umstritten.<br />

So haben der Bund-Länder-Fachausschuss Straßenverkehrsordnung und der Verkehrsgerichtstag<br />

2012 grundsätzliche Bedenken angemeldet, da ein regelfreier Verkehrsraum dem deutschen Verkehrsrecht<br />

widerspricht und darüber hinaus mit der Möglichkeit zur Einrichtung von verkehrsberuhigten<br />

(Geschäfts)bereichen, Tempo 30-Zonen, Spielstraßen, Fahrradstraßen und Fußgängerzonen<br />

ausreichend Alternativen zur Verkehrsberuhigung zur Verfügung stehen.<br />

Darüber hinaus haben Behinderten- und Versicherungsverbände Bedenken angemeldet. Auf Grundlage<br />

der formulierten Bedenken und weitergehender Untersuchungen liegen in Deutschland mitt-<br />

Entwicklungsdimensionen <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!