14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 62<br />

−<br />

Städtebau und Baukultur (u.a. Sanierungsstau, Verfall von Raumkanten und Baustrukturen,<br />

Gefährdung und Verlust baukulturell bedeutsamer Bausubstanz),<br />

−<br />

Immobilienwirtschaft (u.a. Wohnungs- und Gewerbeflächenleerstände, handlungsunfähige<br />

Eigentümer, mangelnde Kommunikationsstrukturen, schlechtes Image),<br />

−<br />

sozialräumliche Segregation (u.a. Konzentration von sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen).<br />

Bis auf Saarbrücken liegen alle zu untersuchenden HVS zumindest in wesentlichen Abschnitten in<br />

Städtebaufördergebieten (Soziale Stadt in Essen und Iserlohn, Stadtumbau Ost in Halle und Leipzig<br />

und Aktive Stadt- und Ortsteilzentren ebenfalls in Leipzig). Für HVS in Städtebaufördergebieten<br />

können integrierte Entwicklungskonzepte erarbeitet werden, in dessen Rahmen sowohl bauliche<br />

Investitionen als auch Investitionen in die Aktivierung von Eigentümern vorbereitet werden. Die<br />

Beispiele Halle und teilweise auch Essen zeigen, dass es aber auch ohne eine auf die Hauptstraße<br />

bezogene Entwicklungskonzeption oder integrierten Gesamtansatz für die Straße (z.B. mit einem<br />

Magistralenmanagement) gelingen kann, im Rahmen der Städtebauförderung erfolgreich Maßnahmen<br />

umzusetzen. Hier spielt auch die Einbeziehung der angrenzenden Quartiere eine wichtige Rolle.<br />

Stadtentwicklungspolitische Bedeutung<br />

In den drei Fallstudien Essen, Halle und Saarbrücken sind bislang keine systematischen Analysen<br />

von HVS auf gesamtstädtischer Ebene durchgeführt worden. Die Auswahl der näher zu untersuchenden<br />

HVS erfolgte hier aus anderen Begründungszusammenhängen heraus (in Saarbrücken<br />

beispielsweise aufgrund bereits bestehender Aktivitäten von Anliegern und Gewerbetreibenden/Händlerinitiativen).<br />

In Essen erfolgt die Betrachtung der ausgewählten HVS im Rahmen der<br />

Antragstellung für das Städtebauförderprogramm Soziale Stadt. In Halle gibt es bislang auch keine<br />

systematische Analyse bzw. Diskussion der Problematik „Innerstädtische HVS“. Die Entwicklung<br />

von HVS war bislang von der Erneuerung der Verkehrsanlagen mit Schwerpunkt der Straßenbahntrassen<br />

sowie generell vom Umgang mit leerstehenden und desolaten Gebäuden an HVS geprägt.<br />

Im Rahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes erfolgen Betrachtungen auf Quartiersebene.<br />

Die Auswahl des Aktionsraumes „Paracelsusstraße / Steinstraße“ erfolgte letztendlich anhand<br />

der besten Erfolgsaussichten unter den in Frage kommenden HVS.<br />

Im Gegensatz dazu hat man sich in Iserlohn ganz systematisch mit der Erfassung von soziodemographischen,<br />

siedlungsstrukturellen und städtebaulichen Faktoren im gesamten Stadtgebiet beschäftigt<br />

und dabei auch eine gesamtstädtische Betrachtung der innerstädtischen HVS vorgenommen.<br />

Ausgangspunkt waren u.a. zwei verwahrloste Immobilien, die zu jeweils halbseitigen Straßensperrungen<br />

geführt haben. Die erste Analyse identifizierte 30 Standorte mit Handlungsbedarf.<br />

Die Ergebnisse wurden der Politik vorgestellt mit dem Auftrag, die Standorte weiter nach Problemdruck<br />

zu filtern. Im Rahmen der Fallstudie wird die Betrachtung mit weiteren HVS-relevanten Indikatoren<br />

geschärft.<br />

Fallstudien <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!