14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 54<br />

Förderung von gebäudebezogenen Aufwertungsmaßnahmen: Im Rahmen der Förderung aus<br />

dem Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (SOP) können Immobilieneigentümer auch direkte<br />

Zuschüsse für einen Teil der Maßnahmen an den Gebäuden erhalten. Damit besteht in diesem<br />

zentralen Handlungsfeld auch die Möglichkeit, gezielte Aufwertungsimpulse zu vermitteln und einen<br />

direkten Investitionsanreiz zu schaffen. Die Auswahl der entsprechenden Gebäude und Eigentümer<br />

erfolgt nach bestimmten Kriterien. Die Maßnahmen müssen in den im Entwicklungskonzept festgelegten<br />

Interventionsschwerpunkten liegen (Eingang Merseburger Straße, Brunnenviertel/ Diakonissenkrankenhaus<br />

und Umgebung Leutzscher Einkaufszentrum). Als weitere Kriterien zählen z.B.<br />

Zustand des Gebäudes, Denkmalschutz oder Synergie mit Ladennutzungsbelebung. Anhand dieser<br />

Kriterien erfolgt eine Prioritätenbildung, um dem geringen Fördervolumen gerecht zu werden. Bei<br />

allen Objekten werden max. 40% der Kosten der äußeren Hülle gefördert.<br />

Abgeschlossen wurde bisher die Hüllenförderung an der Georg-Schwarz-Straße 56. Bis Mai <strong>2013</strong><br />

wird die Hüllenförderung an der Georg-Schwarz-Straße 19 fertig gestellt. In <strong>2013</strong> sind bereits an<br />

fünf weiteren Gebäuden Sanierungsmaßnahmen mit Unterstützung durch Städtebaufördermittel<br />

geplant. Gefördert werden dabei vor allem Maßnahmen an der äußeren Hülle der Immobilien.<br />

Einsatz eines Verfügungsfonds: Im Rahmen der Städtebauförderkulisse Aktive Stadt- und Ortsteilzentren<br />

(SOP) wurde auch ein Verfügungsfonds eingerichtet. Bürger oder Unternehmen können<br />

einen Projektantrag für eine konkrete Investition stellen, die einen Beitrag zur Entwicklung der HVS<br />

leistet. Diese Projekte werden dann zu 50% gefördert. Typische Förderfälle sind beispielsweise<br />

Zuschüsse zu Ladenausbauten oder Anteilsförderungen von Baumaßnahmen an Gebäuden. Somit<br />

können auch niederschwellige Sanierungsmaßnahmen unterstützt werden. Unter anderem mit Mitteln<br />

aus dem Verfügungsfonds wurde an ersten Objekte(n) bereits mit der Sanierung begonnen<br />

(Fassadensanierungen an der Georg-Schwarz-Straße 7 und 9, Dach/Fassade an der Georg-<br />

Schwarz-Straße 18). Schwerpunktmäßig werden durch den Verfügungsfonds aber leerstehende<br />

Ladenlokale wieder neu belebt (z.B. Ausbau Ladenlokal in der Georg-Schwarz-Straße 170).<br />

Magistralenmanagement: Im Juni 2011 wurde ein Magistralenmanagement als ein zentrales<br />

Instrument der Revitalisierungsstrategie und zur Leerstandsbekämpfung eingerichtet. Seit Juni<br />

2011 agiert dieses als vermittelnde Instanz zwischen Verwaltung, Akteuren und Bewohnern. Die<br />

Hauptaufgabe des Magistralenmanagements besteht in der Netzwerkarbeit und dem Kommunikationsaufbau<br />

zwischen Akteuren und auch potentiellen Investoren. Das beauftragte Team setzt sich<br />

aus Akteuren vor Ort (u.a. Vertreter aus Stadtteil- und Bürgervereinen) und externen Experten<br />

zusammen. Wesentlicher Effekt dieser neuen Art des Magistralenmanagements ist die sofortige<br />

Einbindung des Vor-Ort-Vorhandenen Know-hows. Die Umsetzung des Magistralenmanagements<br />

erfolgt in einer strukturierten, aber flexiblen Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadterneuerung<br />

und Wohnungsbauförderung. Die Finanzierung erfolgt über Mittel der Städtebauförderung aus dem<br />

Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (SOP).<br />

Strategisches Gebäudemanagement: Um passende Käufer für Immobilien an der Georg-<br />

Schwarz-Straße zu finden, wurde eine AG Gebäude eingerichtet, die sowohl die Rahmenbedingungen<br />

der Immobilien (u.a. Investitionsaufwand, potentielle Nutzer, Wertermittlung) als auch potentielle<br />

Käufer recherchiert. Die AG Gebäude, bestehend aus drei Ämtern der Stadtverwaltung (Amt<br />

Fallstudien <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!