14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 59<br />

Leerstehende Gebäude stadteinwärts Paracelsusstraße<br />

Quelle: Stadt Halle (Saale)<br />

Baulücke an Ecke und weiterer Verfall von<br />

angrenzenden Gebäuden<br />

Quelle: empirica<br />

Entwicklung von Handlungsansätzen und Strategien<br />

Mit dem „Glauchaer Modell“ wurde in Halle ein sehr erfolgreicher Ansatz des Altbaumanagements<br />

und der Aktivierung von Immobilieneigentümern in problematischen Innenstadtquartieren<br />

entwickelt. Der Erfolg ist auf die Bündelung verschiedener Ebenen wie Eigentümermoderation,<br />

Städtebaufördermittel für bauliche Sicherung und Sanierung von Altbauten, Initiierung von Zwischennutzungen,<br />

Imagekampagnen und Aktivierung und Stärkung von örtlichen Akteuren und<br />

Netzwerken zurückzuführen.<br />

Im Rahmen der Fallstudie wurden folgende Instrumente des Glauchaer Modells nun auf die HVS<br />

bezogen:<br />

−<br />

Die Aktivierung von Eigentümern steht im Vordergrund. Dies erfolgt durch einen beauftragten<br />

Eigentümermoderator, der zuerst alle vorliegenden Eigentümerinformationen analysiert,<br />

anschließend persönliche Gespräche mit den Eigentümern führt, um darauf aufbauend<br />

individuelle Konzepte zu erarbeiten. Der Ansatz basiert auf einer starken Fokussierung<br />

auf die jeweilige Immobilie. So hat der Eigentümermoderator beispielsweise verschiedene<br />

Szenarien für den Umgang mit besonders schwierigen Immobilien am nördlichen Ende der<br />

HVS erarbeitet. Mithilfe dieser Entwurfsideen wurden neue Investoren gesucht und diese<br />

bei der Entwicklung von Nutzungskonzepten unterstützt. Im Rahmen eines Pilotprojektes<br />

wurde zusammen mit dem Zentrum für Zirkus und bewegtes Lernen für den besonders<br />

prägnanten Kopfbau Wielandstraße 17 ein innovatives Nutzungskonzept entwickelt, das<br />

zum Ausgangspunkt weiterer Sanierungsplanungen der Nachbarn wurde.<br />

−<br />

Die aktive Ansprache und Beratung der Eigentümer wird insbesondere dadurch unterstützt,<br />

dass aus dem Programm Stadtumbau Ost – Programmteil „Sanierung, Sicherung und Erwerb<br />

von Altbauten“ Zuschüsse an die Eigentümer für Maßnahmen der Gebäudesicherung<br />

und weitere Maßnahmen („Sicherungsmittel“) ausgereicht werden können. In diesem Zusammenhang<br />

wurde per Stadtratsbeschluss das Fördergebiet Stadtumbau Ost auf das<br />

Fallstudien <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!