14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 80<br />

lerweile weitergehende Handlungsempfehlungen und Regelwerke für den Einsatz von Shared-<br />

Space-Konzepten vor:<br />

Die deutsche Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen beschreibt in ihrem technischen<br />

Regelwerk FGSV-Nr. 200/1 (Hinweise zu Straßenräumen mit besonderem Überquerungsbedarf<br />

– Anwendungsmöglichkeiten des „Shared Space“-Gedankens) weitergehende Rahmenbedingungen<br />

zur Erhöhung der Akzeptanz und Verkehrssicherheit. Dazu gehören u.a.:<br />

−<br />

Gliederung in Straßenabschnitte<br />

−<br />

Maximale Länge von 500 m<br />

−<br />

Bis max. 1.000 Kfz/h bzw. 1.800 Kfz/h mit Mittelstreifen bei mindestens 100 Fußgängern<br />

und Radfahrern pro Stunde notwendig<br />

−<br />

Reduktion des ruhenden Verkehrs auf Mindestmaß<br />

Auch die Freie und Hansestadt Hamburg hat auf der Grundlage eines Gutachtens die Erarbeitung<br />

von weitergehenden Richtlinien mit dem Ziel vorangetrieben, den Shared-Space-Gedanken weiter<br />

zu entwickeln. Mit einer eigenen Eignungsprüfung für die entsprechenden HVS werden in Hamburg<br />

unter dem neuen Begriff der Gemeinschaftsstraße seit 20<strong>09</strong> Umgestaltungen im Sinne des Shared-<br />

Space-Gedankens vorgenommen.<br />

Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich: Für zentrale städtische Bereiche mit hohem Fußgängeraufkommen<br />

und überwiegender Aufenthaltsfunktion werden ähnlich der in der Schweiz praktizierten<br />

„Begegnungszone“ Bereiche ausgewiesen, in denen zwischen 20 und 30 km/h gefahren werden<br />

darf. Dieser Bereich ist seit 1990 in Deutschland eingeführt; und wird vor allem in kleineren und<br />

mittleren Städten umgesetzt. Im Unterschied zur schweizerischen Begegnungszone, die mittlerweile<br />

auch in Belgien und Frankreich eingeführt wurde, besteht beim verkehrsberuhigten Geschäftsbereich<br />

aus Gründen der Verkehrssicherheit kein grundsätzlicher Vorrang für Fußgänger.<br />

Tempo 30 nachts: Mehrere deutsche Großstädte wie Berlin oder Frankfurt am Main haben auf<br />

großen Verkehrsachsen in der Innenstadt in der Nacht versuchsweise Tempo 30 eingeführt, um im<br />

Zuge der Lärmaktionsplanung Anwohnerinnen und Anwohner vor dem seit Jahren ansteigenden<br />

Verkehrslärm zu schützen.<br />

Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit: Das Europäische Parlament hat im Oktober 2011 eine<br />

rechtlich nicht bindende Resolution verabschiedet, nach der in Wohngebieten und Städten auf einspurigen<br />

Straßen grundsätzlich Tempo 30 gelten soll. In aller Regel soll dann in geschlossenen<br />

Ortschaften auch auf HVS eine Geschwindigkeit von 30 km/h erlaubt sein. Ausnahmen davon<br />

müssten begründet und eigens ausgeschildert werden. Sie könnten beispielsweise für Ortsumgehungen<br />

gelten, wo kaum mit Kindern, Fußgängern und Radfahrern zu rechnen ist. Allerdings ist<br />

darauf hinzuweisen, dass das Verhaltensrecht – also insbesondere die Straßenverkehrs-Ordnung –<br />

im Hinblick auf Aktivitäten in der EU dem Subsidiaritätsprinzip unterliegt. Dies bedeutet, dass das<br />

Rechtsregime in den Händen der Mitgliedstaaten verbleibt, die EU hat hier keine Zuständigkeit.<br />

Entwicklungsdimensionen <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!