14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 36<br />

Abbildung 18: Gibt es in Ihrer Kommune im Zusammenhang mit innerstädtischen<br />

Hauptverkehrsstraßen Überlegungen zu Kooperations- und<br />

Steuerungsverfahren im Hinblick auf...<br />

%<br />

Anwendung informeller Beteiligungsformen 40,2%<br />

Anwendung von Projekt- und Prozessmanagement in der Einbindung von Akteuren, Bürgern, Stakeholdern 32,4%<br />

Anwendung von Projekt- und Prozessmanagement in der verwaltungsinternen Steuerung 23,5%<br />

Anwendung von Public Private Partnership-Modellen als Lösungsmodell 7,8%<br />

Andere 3,9%<br />

N=102, Mehrfachnennung möglich<br />

Quelle: Auswertung der empirischen Bestandsaufnahme (2011), schriftliche Befragung aller 186 deutschen<br />

Städte ab 50.000 Einwohnern<br />

empirica / ANP<br />

5.7 Zusammenfassung der Befragungsergebnisse<br />

Die Kommunalbefragung hatte vor allem zum Ziel, einen bundesweiten Überblick über die Problemwahrnehmung<br />

von HVS in Bezug auf ausgewählte Problemdimensionen und Handlungsfelder zu<br />

gewinnen. Die Grundgesamtheit der 186 Städte ab 50.000 Einwohner bedeutet zwar eine gewisse<br />

Auswahl, weil kleinere Mittelstädte und Kleinstädte nicht erfasst sind, bildet aber dennoch insgesamt<br />

ein sehr breites Spektrum von verkehrlichen und städtebaulichen Situationen unter unterschiedlichsten<br />

demographischen Rahmenbedingungen und Wohnungsmarktsituationen ab. Der gute<br />

Rücklauf mit 102 ausgewerteten Fragebögen trägt dazu bei, dass nun ein guter bundesweiter<br />

Überblick vorliegt. Allerdings müssen gewisse Verzerrungen in der Zusammensetzung der Nettostichprobe<br />

einschränkend konstatiert werden: So sind unter anderem die Städte in den neuen Ländern<br />

mit ihrem insgesamt stärkeren Problemdruck deutlich unterrepräsentiert. Dies hängt allerdings<br />

auch mit der vergleichsweise geringen Häufigkeit der Mittelstädte ab 50.000 Einwohnern<br />

zusammen, während zahlreiche Mittelstädte unterhalb dieser Schwelle liegen.<br />

Die Entwicklung von innerstädtischen HVS ist in allen befragten Kommunen ein relevantes Thema.<br />

Zur Wahrnehmung der Thematik tragen auch die zunehmenden Leerstände an einzelnen HVS, in<br />

schrumpfenden Regionen häufig auch an allen HVS, bei.<br />

Die hohe Relevanz der Thematik spiegelt sich allerdings noch nicht in den zur Verfügung stehenden<br />

Datengrundlagen wider. Nur wenige Informationen liegen auf gesamtstädtischer Ebene vor (u.a.<br />

Bodenrichtwerte, Daten zur Verkehrsbelastung, Verkehrsprognosen und Lärmkarten). Typische<br />

Problemfelder an HVS wie Emissionsbelastungen, Leerstände oder Sanierungsstau haben die Kommunen<br />

jedoch veranlasst spezifische Datenerhebungen speziell an HVS durchzuführen (z.B. Daten<br />

zu Luftschadstoffen, Gebäudestruktur, Leerstände und Sanierungszustand).<br />

Die HVS-Problematik ist in der Stadtentwicklungsplanung angekommen. Nur knapp 25% der befragten<br />

Kommunen berücksichtigen HVS bislang noch nicht in gesamtstädtischen oder kleinräumigen<br />

Konzepten. Insbesondere in stark schrumpfenden Regionen wird die Problematik der HVS bei<br />

mehr als 50% der befragten Kommunen sowohl in gesamtstädtischen als auch in kleinräumigen<br />

Konzepten berücksichtigt.<br />

Ergebnisse und Kommunalabfrage <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!