14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 95<br />

wichtiger scheint es, dass die positiven kommunalen Beispiele, wie z.B. in Saarbrücken, breiter<br />

gestreut werden.<br />

Eine Strategie mit einem umfassenden baukulturellen Verständnis berücksichtigt grundsätzlich die<br />

HVS als Gesamtheit: Straße ist Stadtraum und damit Lebensraum und integraler Teil der Baukultur.<br />

Baukultur beinhaltet alle Elemente, angefangen von der Straße über die Gebäude und Freiräume<br />

bis zum einzelnen Detail und beinhaltet auch Stadt- und Verkehrstechnik. Sie berücksichtigt<br />

Anforderungen auf folgenden Ebenen:<br />

Ziel<br />

Zielfindungsebene<br />

Auswahl der umzusetzenden Projekte auf gesamtstädtischer<br />

Ebene<br />

Beteiligungsebene<br />

Sensibilisierung<br />

Zugang und Verständnis zur baukulturellen<br />

Fragestellung erhöhen<br />

Partizipation<br />

Ergänzung formellen Bürgerbeteiligungsverfahren<br />

durch Stärkung und Ausbau informeller<br />

Verfahren<br />

Aktivierungsebene<br />

Mitwirkungsbereitschaft privater Akteure erhöhen<br />

und Kooperationen erleichtern<br />

Qualitätssicherungsebene<br />

Sicherung von vorgesehenen Standards und<br />

Qualitäten<br />

Methode / Ansätze<br />

Politische Setzung auf der Basis bereits bestehender<br />

Konsense mit überwiegender Akzeptanz<br />

in der Politik und der Bürgerschaft<br />

Definition von Analyse- und Bewertungsverfahren<br />

auf der Basis einer verfügbaren leicht fortschreibbaren<br />

gesamtstädtischen Datenbasis<br />

Best-Practice, Ausstellungen, Stadtspaziergänge,<br />

Vorträge, Bürgerwerkstätten, Diskussionsforen,<br />

Durchführung von Aktionen und punktuellen<br />

Maßnahmen, Beratungsangebote, Definition<br />

von Leitbildern und baukultureller örtlicher<br />

Standards<br />

Zukunftskonferenzen, Bürgerbeiräte, Runde<br />

Tische<br />

Eigentümermoderatoren, Mieterbeiräte, Wächterhäuer,<br />

Eigentümerstandortgemeinschaften<br />

(ESG), BID's (Business Improvement District)<br />

Projektmanagement, interne und externe Zwischenkontrollen<br />

und Freigaben, Mischung von<br />

informellen und formellen Instrumenten, Sensibilisierung,<br />

Beraten und Unterstützung durch<br />

Rechtsinstrumente (Bebauungsplan, Satzungen)<br />

8.4 Immobilienwirtschaftliche Situation<br />

Die hohe immobilienwirtschaftliche Relevanz für die Problemstellungen von HVS wird bereits in der<br />

Kommunalbefragung sichtbar. Hier zeigt sich ein starker Zusammenhang in der örtlichen und regionalen<br />

Marktsituation mit einer rückläufigen Nachfrageentwicklung und dem Problemdruck durch<br />

hohe Leerstände an einzelnen oder auch an allen HVS in den befragten Städten. Mit Blick auf die<br />

langfristig zu erwartende steigende Zahl an Städten mit stagnierender und rückläufiger Nachfrageentwicklung,<br />

rücken die HVS-Standorte auch als eine wachsende Kategorie von Standorten in den<br />

Fokus, in denen die immobilienwirtschaftliche Nutzung von Gebäuden gefährdet ist. Die immobilienwirtschaftliche<br />

Perspektive wird somit zu einer Schlüsselfrage bei den integrierten Ansätzen zur<br />

Entwicklungsdimensionen <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!