14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 78<br />

tung der Kapazitäten stellt in schrumpfenden Städten letztlich eine Angebotsausweitung für den<br />

MIV dar, die im Gesamtgefüge der Verkehrsabläufe entsprechende Auswirkungen hat. 13<br />

Verkehrsmengen und Verkehrsbelastungen an innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen<br />

In Abhängigkeit von der jeweils unterschiedlichen Dynamik der regionalen Bevölkerungsentwicklung<br />

nehmen Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung im Beobachtungszeitraum seit 2002 in den<br />

Kernstädten zu. Dabei lassen hohe Einwohnerdichten hohe Anteile von Öffentlichem Verkehr am<br />

Modal Split zu. So tragen die Bewohner der Kernstädte – bezogen auf ihren Anteil an der Bevölkerung<br />

– auch nur unterdurchschnittlich zu den Pkw-Personenkilometern bei.<br />

Bezogen auf Verkehrsmengen an HVS liegen zumeist kommunale Einzelbetrachtungen, jedoch keine<br />

umfassenden Auswertungen vor. Naturgemäß schwanken die Verkehrsbelastungen auf HVS in<br />

Abhängigkeit von ihrer Klassifizierung, ihrer Anbindung an und Funktion für das überregionale<br />

Fernstraßennetz erheblich. Das Spektrum reicht hierbei von Verkehrsbelastungen mit rund 3.000<br />

Kfz/24h, wie in der Fallstudie Georg-Schwarz-Straße in Leipzig (südlicher Bereich) bis hin zu HVS in<br />

Ballungsräumen wie dem Mittleren Ring in München, der mit einer täglichen Verkehrsmenge von<br />

weit über 600.000 Fahrzeugen zu den höchstbelasteten HVS in Deutschland zählt.<br />

Auch der Schwerlastverkehrsanteil auf HVS divergiert in Abhängigkeit von der Situation vor Ort<br />

deutlich, auch wenn aufgrund der zentralen Verteilerfunktion zumeist ein im Vergleich zum Gesamtstraßennetz<br />

erhöhter Schwerlastverkehrsanteil zu verzeichnen ist. So liegt der auf den Mittleren<br />

Ring in München gerichtete Schwerverkehr bei ca. 4% des Gesamtverkehrs.<br />

Aktuell diskutierte Themen an innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen<br />

Über die Entwicklung des tatsächlichen Mobilitätsverhaltens und der Verkehrsmengen hinaus hat<br />

sich in der Stadt- und Verkehrsplanung wie auch in der entsprechenden Forschung ein Paradigmenwechsel<br />

vom Leitbild der „autogerechten Stadt“ hin zur städtebaulichen Integration von innerörtlichen<br />

HVS seit den 1980er Jahren vollzogen. Unter diesem neuen Leitbild der Integration wurden<br />

daraufhin zahlreiche Konzepte und Planungsansätze weiterentwickelt und untersucht, die die<br />

städtebauliche Aufwertung, die Erhöhung der Aufenthaltsqualität und Verkehrssicherheit sowie eine<br />

Verbesserung der Umweltqualität bzw. Umweltverträglichkeit verfolgen.<br />

Dem entsprechend wurden in fast allen europäischen Ländern mehrere abgestufte Konzepte, angefangen<br />

bei Anpassungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (z.B. Tempo-30-Bereiche an HVS)<br />

bis hin zur Schaffung neuer verkehrsrechtlicher Bereichskategorien (z.B. Verkehrsberuhigter Geschäftsbereich,<br />

Begegnungszone und Shared-Space-Bereich) entwickelt. Diese Planungsansätze<br />

integrieren verkehrliche, städtebauliche, freiraumplanerische, verkehrsrechtliche und partizipatorische<br />

Aspekte.<br />

Konkret kombinieren erfolgreich umgesetzte Beispiele wie z.B. der Umbau des Zentralplatzes in der<br />

Schweizer Stadt Biel oder die Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Bern-Köniz in der Regel multimodal<br />

13 In Chemnitz ist der MIV-Anteil bei gleichzeitig rückläufiger Bevölkerungsentwicklung zwischen 2003 und<br />

2008 deutlich gestiegen. Als Ursachen identifiziert die TU Dresden insbesondere die bei einem insgesamt<br />

rückläufigen Verkehrsaufkommen relativ gestiegenen Kapazitäten der Straßen und Parkmöglichkeiten in der<br />

Stadt. Um wieder die Aufenthaltsqualität der Straßen zu erhöhen, bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung des<br />

ÖPNV (Ausbau des Chemnitzer Modell) werden derzeit mehrere HVS im Stadtgebiet umgestaltet.<br />

Entwicklungsdimensionen <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!