14.01.2014 Aufrufe

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

BMVBS-Online-Publikation 09/2013 - Empirica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen 1<strong>09</strong><br />

zen und ein Aufbrechen der stadtbildprägenden Blockrandbebauung zu verhindern, wurden verschiedene<br />

Varianten zur Gestaltung von Baulücken erarbeitet wie beispielsweise Baumreihen.<br />

Die Beispiele können hier nur einen Ausschnitt aus der komplexen Wirklichkeit der städtebaulichen<br />

und immobilienwirtschaftlichen Situation an den HVS annähernd abbilden. Gemeinsam mit den<br />

Ergebnissen aus den anderen empirischen Bausteinen des Projektes sowie den Fallstudien zeigt<br />

sich aber ein insgesamt plausibles Bild. Leerstände sind an fast allen HVS zu beobachten. In einzelnen<br />

Regionen haben einige Klein- und Mittelstädte sogar mit flächendeckenden Leerständen entlang<br />

von HVS zu kämpfen. Bei ungünstigen immobilienwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in<br />

schwachen Märkten können durchaus erhebliche städtebauliche Probleme auftreten, ohne dass<br />

dieses ein flächendeckendes Muster oder eine immer zwangsläufige Konsequenz sein muss. Dies<br />

zeigt sich auch, wenn man die einzelnen relevanten Einflussfaktoren betrachtet.<br />

Zusammenfassend sehen alle befragten Kommunen zukünftig ein steigendes Gefährdungspotential<br />

für die stadtbildprägenden Strukturen und den Erhalt der Wohnnutzung an innerstädtischen HVS.<br />

Eine gezielte, systematisch angelegte Intervention zu Gunsten der Aufwertung von HVS als Wohnstandorte<br />

ist bislang eher selten zu finden. Aber auch ein gezielter und umfangreicher Rückbau der<br />

Wohngebäude und die komplette Neuordnung von größeren Teilbereichen wird derzeit nur in Einzelfällen<br />

umgesetzt. Viele Kommunen sehen sich derzeit offenbar hier nicht direkt handlungsfähig<br />

oder reagieren abwartend oder (unter anderem bei bauordnungsrechtlichen festgestellten Gefahren)<br />

mit Rückbau.<br />

9.2 Einflussfaktoren für die immobilienwirtschaftliche und städtebauliche Situation<br />

an HVS<br />

Insgesamt zeigen sich auf Basis der verschiedenen empirischen Grundlagen einige charakteristische<br />

Faktoren, die das Gefährdungspotential an HVS beeinflussen:<br />

Einflussfaktor: Wohnungsmarktsituation<br />

Gefährdungspotentiale an HVS sind besonders in schrumpfenden Wohnungsmärkten oder in Städten<br />

mit einem starken Rückgang der Bevölkerung in den letzten beiden Jahrzehnten zu beobachten.<br />

Dies ist kein klassisches „West-Ost-Phänomen“, auch wenn die größten Probleme von ostdeutschen<br />

Städten geschildert werden. Die Stadtgröße hat keinen grundsätzlichen Einfluss auf das Gefährdungspotential<br />

an HVS. In großen Städten sind allerdings die Verkehrsbelastungen an einzelnen<br />

HVS entsprechend höher, so dass dort die prägnanteren Probleme auftreten. In kleineren<br />

Städten findet man vergleichbare räumliche Problemsituationen bei weniger starken Verkehrsbelastungen.<br />

Einflussfaktor: Innerstädtische Wohnlagen<br />

In schrumpfenden Städten beeinflusst weiterhin die Qualität der innerstädtischen Wohnlagen („gute“<br />

und „schlechte“ Quartiere) das Gefährdungspotential an HVS. Während HVS in gut funktionierenden<br />

Wohnlagen zwar funktionale Probleme aufweisen können, häufen sich an HVS in schwachen<br />

Wohnlagen Leerstände und bauliche Verwahrlosungen (Grenzstandortproblematik). Dabei zeigt<br />

Relevanzprüfung <strong>BMVBS</strong>-<strong>Online</strong>-<strong>Publikation</strong> Nr. 07/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!