22.01.2014 Aufrufe

Dissertation

Dissertation

Dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SNR<br />

96 4.5. Optimierung der Messkonfiguration<br />

• die Wellenlänge, die zum Verschieben des Talbotabstandes führt.<br />

Um abzuschätzen bis zu welchem g ∗ noch eine Messbarkeit zu erwarten ist, wird<br />

aus den Messwerten der Aluminiumpartikelproben das Signal-Rausch-Verhältnis<br />

bestimmt. Bild 4.50 zeigt die SNR-Werte, die aus den Messwerten ermittelt wurden.<br />

Für diese Partikelkozentration liegen sie alle über 3. Zum Vergleich sind die<br />

theoretischen SNR-Kurven eingetragen, die auf den Daten aus Bild 4.45 beruhen,<br />

auch hier gilt für die theoretischen Kurven, dass es sich um eine grobe Abschätzung<br />

handelt. Man kann auch für ein gegebenes g ∗ den Abstand ermitteln, der<br />

zu besten SNR führt. Für g ∗ =1 ist es z T und für g ∗ =0,5 ist es 0, 7z T . Da keine<br />

Versuche mit Partikeln kleiner als 20 µm gemacht wurden, kann man nur anhand<br />

der theoretischen Kurven abschätzen, wie klein g ∗ werden darf, damit man noch<br />

ein messbares Signal erhält. Für einen Abstand von 0,5z T tragen Partikel mit<br />

g ∗ = 0, 01 noch zum Signal bei. Bei p = 50 µm entspricht das x =1 µm. Bei<br />

z = 0, 7z T sind es Partikel ab 2,5 µm, bei z = z T sind es Partikel ab 5 µm. Bei<br />

diesen minimalen Partikelgrößen wird die SNR-Schwelle von 3 gerade überschritten.<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

z/z T<br />

Simulation Messung<br />

0,7 0,7<br />

1 1<br />

1,5 1,5<br />

2 2<br />

SNR=3<br />

5<br />

0<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5<br />

g*<br />

Bild 4.50.: Messung und Simulation des SNR.<br />

Im Rahmen der Einzelpartikelanalyse hat sich gezigt, dass das Talbotsignal<br />

bei günstigen Randbedingungen ein besseres SNR aufweist als das Transmissionssignal.<br />

Bei mondispersen Suspensionen ist also auch bei der Messung am<br />

Partikelkollektiv ein höheres SNR zu erwarten. Bei polydispersen Suspensionen<br />

müsste das System an einen mittleren Partikeldurchmesser angepasst sein. Hier<br />

sind noch weiterführende Arbeiten möglich, die sich mit der Auswahl der optimalen<br />

Gitterperiode für verschiedene polydisperse Partikelproben beschäftigen.<br />

Bei der Messung an polydispersen Suspensionen hängt es sehr von der Partikelgrößenverteilung,<br />

der Konzentration und der Messlänge ab, ob die Talbotinterferometrie<br />

geeignet ist. Das SNR für eine Transmissionsmessung ist gegeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!