22.01.2014 Aufrufe

Dissertation

Dissertation

Dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Methoden der integrierten Partikelmesstechnik 33<br />

Da die Werte für ¯Q ext sehr nah beieinander liegen, hängt die Transmission T<br />

in erster Linie von der Volumenkonzentration und vom Kehrwert des Sauterdurchmessers<br />

ab. Zu erwarten ist also ein linearer Verlauf von T (Φ M ) mit einer<br />

negativen Steigung, die mit dem Kehrwert des Sauterdurchmessers skaliert.<br />

3.2.3. Erwartetes Fluktuationsverhalten<br />

In Kapitel 2.3.2.3 wurde erläutert, dass das Transmissionssignal aufgrund von<br />

Partikelbewegungen um einen Mittelwerte schwankt. Ersetzt man in Gleichung 2.51<br />

die Partikelzahl N durch die Partikelkonzentration<br />

N = Φ N A mess L, (3.14)<br />

so erhält man für die Standardabweichung des Transmissionssignals durch Einsetzen<br />

in Gleichung 2.51<br />

√<br />

σ T = ¯T Φ N L<br />

C ext . (3.15)<br />

A mess<br />

Die Umrechnung von der Anzahlkonzentration Φ N zur Massekonzentration Φ M<br />

erfolgt mit Φ N = Φ M /(ρv) mit v = (π/6)x 3 . Für x wird der Ausdruck aus<br />

Gleichung 2.52 eingesetzt und es ergibt sich<br />

σ T = ¯T<br />

√<br />

3πΦM L<br />

8ρA mess<br />

√<br />

xQext . (3.16)<br />

Für ein polydisperses System mit der Verteilungsdichte q 0 ermittelt Gregory [3]<br />

√ √ ∫<br />

σ T = ¯T Φ N L<br />

π a<br />

A 4 q 0 (a)Q ext (a) 2 da. (3.17)<br />

mess<br />

Durch Einsetzen von Φ N und a = x/2 ergibt sich<br />

σ T = ¯T<br />

√ [√ ∫ ]<br />

3πΦM L x 4 Q 2 extq 0 dx<br />

∫<br />

8ρ m A mess x 3 . (3.18)<br />

q 0 dx<br />

Der Vergleich von Gleichung 3.18 mit Gleichung 3.16 zeigt, dass √ xQ ext mit dem<br />

Term in eckigen Klammern in Gleichung 3.18 korrespondiert. Es handelt sich um<br />

einen scheinbaren mittlerer Durchmesser und eine scheinbarere Extinktonseffizienz:<br />

[ √ xQ ext ] polydispers =<br />

[√ ∫ ]<br />

x 4 Q 2 extq 0 dx<br />

∫ x 3 . (3.19)<br />

q 0 dx<br />

Es wäre wünschenswerte, dass der polydisperse Ausdruck mit dem Sauterdurchmesser<br />

und der mittleren Extinktionseffizienz korrespondiert. Tabelle 3.3 listet<br />

die Ausdrücke für die Teststäube auf. Der polydisperse Ausdruck entspricht etwa<br />

3 mal dem monodispersen. Im weiteren Verlauf wird der monodisperse Ausdruck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!