22.01.2014 Aufrufe

Dissertation

Dissertation

Dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136 5.4. Integration eines Talbotinterferometers zur Partikelanalyse<br />

eine Verschiebung von 280 µm. Dies kann problematisch werden, wenn der Messstrahl<br />

aufgrund eines geringen Abstandes zwischen VCSEL und Linsenscheitel<br />

einen geringen Durchmesser hat. Durch einen Abstand von 5 mm mit dem entsprechendem<br />

Linsenradius aus Bild 5.23 von 2,425 mm kann man allerdings einen<br />

Messstrahldurchmesser von ca. 1,3 mm erhalten, wodurch das Auswandern der<br />

Selbstabbildung aus dem Detektionsgebiet verhindert wird.<br />

5.4.3. Zusammenfassung der Toleranzanalyse<br />

Durch die relativ große Toleranz in z sind die axialen Toleranzen vergleichsweise<br />

hoch. Eine Abweichung von ±0, 1z T /2 ist tolerabel, so dass die Anforderungen<br />

1, 2 und 5 unkritisch sind. Anforderung 3 (Verdrehung des Gitters) muss durch<br />

Justiermarken und Anlagekanten realisiert werden. Anforderung 4 (laterale Dejustage<br />

des Gitters) wird durch die Verwendung einer Detektorengruppe erfüllt.<br />

Unabhängig von der lateralen Position liegt immer ein Streifen in einem dunklen<br />

Gebiet der Selbstabbildung. Anforderung 6 (laterale Dejustage) ist dann kritisch,<br />

wenn die Selbstabbildung den Detektorbereich verlässt. Hier kann aber mit einem<br />

ausreichenden Messstrahldurchmesser entgegengewirkt werden.<br />

5.4.4. Systementwurf<br />

Bild 5.35 zeigt den Entwurf eines Systems, das eine Strahler-Empfänger-Baugruppe<br />

und drei Teile aus PMMA enthält. Teil 1 wird über gefräste Justiermarken zu<br />

den Justiermarken der Strahler-Empfängerbaugruppe justiert und dann mit einem<br />

Klebespalt fixiert. Teil 2 enthält die Linse zur Kollimierung sowie zwei Prismenflächen<br />

zur Strahlumlenkung und wird über Passtifte auf Teil 1 befestigt.<br />

Teil 3 beinhaltet den Kanal und könnte ausgeführt sein wie in Bild 5.30 dargestellt.<br />

Der Abstand zwischen Gitter und Detektor muss bei Amplitudengittern<br />

Teil 2<br />

Teil 3<br />

Teil 1<br />

Strahler-<br />

Empfänger-<br />

Baugruppe<br />

6 mm<br />

4,368 mm<br />

Bild 5.35.: Layout eines möglichen Systems.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!