22.01.2014 Aufrufe

Dissertation

Dissertation

Dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A. Anhang<br />

A.1. Messdaten<br />

Tabelle A.1 auf Seite 157 zeigt die Messwerte, die mittels Laserbeugungsspektroskopie<br />

für die drei Teststäube ermittelt wurden.<br />

A.2. Berechnung der Feldverteilung hinter einem Gitter<br />

Die Verteilung des Feldes bei z = 0<br />

U(x, z) = ∑ n<br />

A n e 2πjnνx<br />

(A.1)<br />

dient als Verteilung U 0 für z > 0 bei der Lösung des Fresnelbeugungsintegrals [24]<br />

∫<br />

U(x, z) ≈<br />

= ∑ n<br />

= ∑ n<br />

U(x 0 , 0)e j π λz (x−x 0) 2 dx 0<br />

A n<br />

∫<br />

A n<br />

∫<br />

e jπ [<br />

(x−x 0 ) 2<br />

λz +2nνx 0<br />

]<br />

dx 0<br />

e j π λz [(x−x 0 ) 2 +2x 0 nλνz] dx0<br />

[...] = x 2 + x 2 0 − 2x 0 (x − nλνz) + (x − nλνz) 2 − (x − nλνz) 2<br />

= [x 0 − (x − nλνz)] 2 + x 2 − (x − nλνz) 2<br />

(A.2)<br />

U(x, z) = ∑ n<br />

A n e j π λz [x 2 −(x−nλνz) 2 ] ∫ e j π λz (x 0−x+nλνz) 2 dx 0<br />

A.3. Vereinfachung eines mathematischen Ausdrucks<br />

Vereinfachung des Terms (x − x 0 ) 2 + (y − y 0 ) 2 :<br />

(x − x 0 ) 2 + (y − y 0 ) 2<br />

=(x 2 + y 2 − 2xx 0 − 2yy 0 + x 2 0 + y0)<br />

2<br />

=(ρ cos(ϕ)) 2 + (ρ sin(ϕ)) 2 − 2ρ cos(ϕ)R cos(θ) − 2ρ sin(ϕ)R sin(θ) + (R cos(θ)) 2 + (R sin(θ)) 2<br />

=ρ 2 + R 2 − 2ρR(cos(ϕ) cos(θ) + sin(ϕ) sin(θ))<br />

=ρ 2 + R 2 − 2ρR cos(ϕ − θ)<br />

(A.3)<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!