22.01.2014 Aufrufe

Dissertation

Dissertation

Dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Optische Systemintegration 105<br />

den Ort des Detektors markiert. Bei Dejustage kommt der Spot, wie in Bild 5.4 (b)<br />

dargestellt, zum Vorschein.<br />

(a) (b) (c)<br />

HeNe-Laser<br />

632,8 nm<br />

Spiegel<br />

Saphir<br />

Beleuchtung<br />

CCD-Kamera<br />

4x Quarzglas<br />

Reflexionsschicht<br />

Strahlteilerwürfel<br />

Mikroskopobjektiv<br />

Bild 5.4.: (a) Versuchsaufbau, (b) Detektionsebene bei optimaler Justage und (b)<br />

leichter Dejustage.<br />

Die Analyse der aufgenommenen Spots ergab FWHM-Durchmesser (full width<br />

at half maximum) von 4,1 µm in x bzw. 4,6 µm in y. Unter Berücksichtigung der<br />

Öffnung sind diese Spotgrößen annähernd beugungsbegrenzt.<br />

Ein Vorteil eines solchen durch Mikrotechnik hergestellten Systems ist die gute<br />

erreichte Positionsgenauigkeit der Fokuspunkte. Ein Nachteil ist die schlechte<br />

Effizienz der binären DOEs. Es können bei diesem System bestehend aus einem<br />

binären Phasengitter und einem binären Phasenhohlspiegel schon theoretisch nur<br />

knapp 16% des einfallenden Lichtes den Detektor erreichen. Durch die Verwendung<br />

mehrstufiger DOEs ist eine Effizienzsteigerung möglich, allerdings erhöht<br />

sich dann der technologische Aufwand. Dieses Testsystem ist noch auf den Einsatz<br />

großer Peripheriegeräte angewiesen. Gelingt allerdings die direkte Integration<br />

GaN-basierter Lichtquellen (LEDs oder Laser) und Detektoren auf dem Wafer,<br />

so kann eine maximale Integrationsstufe erreicht werden.<br />

Eine Alternative zur Ausführung von optischen Flächen als diffraktive Elemente<br />

ist die Verwendung refraktiver optischer Komponenten. Hier ergeben sich keine<br />

Verluste durch Beugung in ungewünschte Ordnungen, allerdings muss auf andere<br />

Herstellungsprozesse zurückgegriffen werden.<br />

5.3. Integriertes Messsystem in PMMA zur<br />

Streulichtanalyse<br />

Wenn die aktiven optischen Elemente nicht direkt auf dem Substrat integriert<br />

werden können, ist eine Lösungsmöglichkeit die Verwendung einer planaren Strahler-Empfänger-Baugruppe<br />

[79,80]. Eine solche Baugruppe besteht aus einem planaren<br />

Chip auf dem die aktiven optischen Komponenten monolithisch oder durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!