22.01.2014 Aufrufe

Dissertation

Dissertation

Dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Grundlagen 9<br />

C ext /x 3<br />

C ext<br />

0 50 100<br />

Partikeldurchmesser x in µm<br />

Bild 2.3.: Extinktionsquerschnitt und volumenbezogener Extinktionsquerschnitt<br />

in Abhängigkeit der Partikelgröße.<br />

Lichtwelle abgeschwächt wird, ist gleich der Energie, die auf eine Fläche mit der<br />

Größe des Extinktionsquerschnitts fällt. Ein Teil dieser Energie wird im Inneren<br />

des Partikels absorbiert. Sie entspricht der Energie, die auf den Absorptionsquerschnitt<br />

C abs fällt. Ein Teil der Energie wird in alle Raumrichtungen gestreut und<br />

entspricht der Energie, die auf den Streuquerschnitt C sca fällt. Gemäß der Energieerhaltung<br />

gilt C ext = C sca + C abs . Diese Querschnitte sind wirksame Flächen<br />

und haben dementsprechend die Dimension einer Fläche. Im Folgenden werden<br />

nicht absorbierende Partikel angenommen, so dass gilt C abs = 0 und C ext = C sca .<br />

Für den Streuquerschnitt ergibt sich mathematisch [14, 20]:<br />

C sca = 1 ∫2π<br />

∫ π<br />

k 2 F (θ s , φ s ) sin(θ s )dθ s dφ s . (2.9)<br />

0 0<br />

Dabei ist sin(θ s )dθ s dφ s = dΩ der Raumwinkel und das Integral wird über alle<br />

Richtungen bestimmt. F (θ s , φ s ) ist der Streukoeffizient und für Kugelsymmetrie<br />

und unpolarisiertes Licht gleichbedeutend mit |S(θ s )| 2 . Bild 2.3 zeigt den Extinktionsquerschnitt<br />

und den volumenbezogenen Extinktionsquerschnitt für Partikeldurchmesser<br />

bis 100 µm mit n p = 1, 45 in Wasser bei einer Wellenlänge von<br />

850 nm. Aufgetragen ist bei linearer Achsenskalierung in beliebigen Einheiten<br />

und jeweils so skaliert, dass beide Kurven in einem Diagramm darstellbar sind.<br />

Während der reine Extiktionsquerschnitt für größere Partikel ansteigt, einfach<br />

weil ein größeres Partikel eine quadratisch größeren Querschnittsfläche hat, ist<br />

der Verlauf beim volumenbezogenen Extinktionsquerschnitt vollkommen anders.<br />

Hier zeigt sich, welche Partikelgröße bei gleichem Partikelvolumen am meisten<br />

Licht aus der Propagationsrichtung der einfallenden Welle streut und absorbiert.<br />

In dem dargestellten Fall sind das Partikel mit einem Durchmesser von 3,2 µm.<br />

Bezieht man nun diese Querschnittsflächen auf den tatsächlichen geometrischen<br />

Querschnitt A eines Partikels, so erhält man die Extinktionseffizienz Q ext . Diese<br />

ist die Summe aus der Streueffizienz Q sca und der Absorptionseffizienz Q abs :<br />

Q ext = Q sca + Q abs . Bild 2.4 zeigt die Extinktionseffizienz für zwei verschiedene<br />

m-Werte aufgetragen gegen den Größenparameter α.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!