22.01.2014 Aufrufe

Dissertation

Dissertation

Dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Grundlagen 23<br />

voraus. Doch selbst die Kenntnis der Partikelkonzentration ermöglicht keine eindeutige<br />

Bestimmung der Partikelgröße. Die Extinktion bei gleicher Volumenkonzentration<br />

hängt laut Gleichung 2.47 von C ext /x 3 ab, dessen Verlauf beispielhaft<br />

in Bild 2.3 dargestellt ist. Da sich kein eindeutiger Partikeldurchmesser ergibt,<br />

ist die Messung mindestens eines weiteren unabhängigen Signalparameters erforderlich.<br />

2.3.2.2. Spektrale Extinktionsmessung<br />

Eine Möglichkeit, die Partikelgröße und -konzentration einer Suspension zu bestimmen<br />

ist die spektrale Extinktionsmessung. Dabei werden Messungen bei verschiedenen<br />

Wellenlängen durchgeführt und ins Verhältnis gesetzt, weshalb man<br />

auch von Trübungsverhältnissen spricht. Für monodisperse Systeme gilt dann<br />

und für polydisperse Systeme<br />

τ λ1<br />

τ λ2<br />

= Q ext,λ 1<br />

Q ext,λ2<br />

(2.49)<br />

x max ∫<br />

x 2 Q ext,λ1 q 0 dx<br />

τ λ1 x<br />

=<br />

min<br />

x<br />

τ max<br />

. (2.50)<br />

λ2<br />

∫<br />

x 2 Q ext,λ2 q 0 dx<br />

x min<br />

Dieser Ansatz führt nur zum Ziel, wenn die Extinktionseffizienzen bei den verschiedenen<br />

Wellenlänge unterschiedlich sind. Bild 2.9 zeigt die Trübungsverhältnisse<br />

bei verschiedenen Wellenlängenverhältnissen in Abhängigkeit der Partikelgröße.<br />

Mit zunehmender Partikelgröße strebt Q ext gegen zwei und das Trübungsverhältnis<br />

nimmt für jede Wellenlängenkombination einen Wert von eins an, so<br />

dass keine Schlüsse über die Partikelgröße und die Partikelkonzentration gezogen<br />

werden können. Als obere Grenze ergeben sich Partikelgrößen von ca. 2-3 µm [7].<br />

Trübungsverhältnis t 1 /t 2<br />

10,0<br />

9,0<br />

8,0<br />

7,0<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

400 nm/600 nm<br />

600 nm/800 nm<br />

600 nm/1000 nm<br />

800 nm/1000 nm<br />

0 1 2 3 4 5<br />

Partikeldurchmesser in µm<br />

Bild 2.9.: Trübungsverhältnisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!