22.01.2014 Aufrufe

Dissertation

Dissertation

Dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Talbotinterferometrie für die Partikelanalyse 63<br />

y<br />

x<br />

z<br />

Partikel<br />

Bild 4.13.: Dreidimensionale Intensitätsverteilung hinter einem undurchsichtigen<br />

Scheibchen.<br />

Für die beleuchtete Region wird das Integral in Gleichung 4.56 in zwei Teile<br />

geteilt:<br />

U p (ρ, z) = 1 [∫ ∞<br />

j uejkz e jk<br />

2z ρ2<br />

Das erste Integral kann mittels<br />

∫ ∞<br />

0<br />

0<br />

∫ 1<br />

]<br />

e jut2<br />

2 J0 (vt) tdt − e jut2<br />

2 J0 (vt) tdt . (4.61)<br />

0<br />

e jut2<br />

2 J0 (vt) tdt = j u e −jv2<br />

2u (4.62)<br />

und das zweite Integral kann mit Hilfe der Lommelfunktionen<br />

ue −ju<br />

2<br />

∫ 1<br />

0<br />

e jut2<br />

2 J0 (vt) tdt = U 1 (u, v) − jU 2 (u, v) (4.63)<br />

evaluiert werden. Die Substitution der Gleichungen 4.62 und 4.63 in 4.61 führt<br />

zur komplexen Amplitude der gebeugten Welle in der beleuchteten Region:<br />

U p (|ρ| > a, z) = 1 [ ]<br />

j uejkz e jk j<br />

2z ρ2 u e −jv2 1<br />

2u −<br />

u e ju 2 (U1 (u, v) − jU 2 (u, v))<br />

[<br />

= e jkz e jk u j<br />

2z ρ2 j u e −jv2 u 1<br />

2u −<br />

j u e ju 2 U1 (u, v) + u ]<br />

1<br />

j u e ju 2 jU2 (u, v)<br />

[<br />

]<br />

= e jkz e jk<br />

2z ρ2 e −jv2 ju<br />

2u + je 2 U1 (u, v) + e ju 2 U2 (u, v) .<br />

Entlang des geometrischen Schattens (v/u = 1) kann Gleichung 4.60 zu<br />

U p (ρ = a, z) = e jkz e jk<br />

2z a2 e ju 2<br />

vereinfacht werden.<br />

{ 1<br />

2 [J 0(v) + cos(v)] − 1 2 j sin(v) }<br />

Für das Feld auf der optischen Achse (v = 0) ergibt sich<br />

(4.64)<br />

(4.65)<br />

U p (ρ = 0, z) = e jkz e ju 2 . (4.66)<br />

Das Beugungsbild eines undurchsichtigen Scheibchens setzt sich folglich aus vier<br />

Teilbildern zusammen. Die Intensität ergibt sich aus dem Betragsquadrat der<br />

komplexen Amplitude I p (ρ, z) = |U p (ρ, z)| 2 . Die Formeln zur Berechnung der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!