22.01.2014 Aufrufe

Dissertation

Dissertation

Dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108 5.3. Integriertes Messsystem in PMMA zur Streulichtanalyse<br />

(a)<br />

(b)<br />

VCSEL<br />

Vierquadrantendetektor<br />

Streulichtdetektoren<br />

4<br />

7<br />

1 2<br />

3 5<br />

6<br />

3,5 mm<br />

9,3 mm<br />

14,4 mm<br />

18 mm<br />

Bild 5.6.: (a) Foto und (b) schematische Zeichnung der Strahler-Empfänger-<br />

Baugruppe.<br />

hergestellt. Diese Teile wurde durch Standardfräsen hergestellt. Um eine optische<br />

Qualität der Oberflächen zu erreichen wurde das Mittelteil mit einem Loch versehen,<br />

durch das die obere Innenseite des Kanals durch Mikrofräsen und Polieren<br />

nachbearbeitet wurde. Ein zylindrisches Teil, in das die optische Freiformfläche<br />

integriert wird, wird dann, wie in Bild 5.7 (b) dargestellt ist, in das Mittelteil<br />

eingeschoben und mittels O-Ring abgedichtet. Zwei Spiegelflächen auf dem Mittelteil<br />

und eine auf dem zylindrischen Teil sorgen für den Zick-Zack-Pfad des<br />

Lichtes.<br />

1 2 3<br />

4<br />

(a)<br />

A<br />

(b)<br />

Mittelteil<br />

Mittelteil<br />

44<br />

Schlauchanschluss<br />

Schlauchanschluss<br />

B<br />

R4<br />

8<br />

5<br />

18.50<br />

C<br />

Zylinder<br />

R18.50<br />

R8.10<br />

Bild 5.7.: (a) Rohteil der Probenkammer und (b) CAD-Modell des späteren Mittelteils.<br />

D<br />

E<br />

UNLESS OTHERWISE SPECIFIED: FINISH:<br />

DEBUR AND<br />

DIMENSIONS ARE IN MILLIMETERS<br />

BREAK SHARP<br />

SURFACE FINISH:<br />

EDGES<br />

TOLERANCES:<br />

LINEAR:<br />

ANGULAR:<br />

NAME<br />

SIGNATURE DATE TITLE:<br />

5.3.3. Optische Freiformfläche zur Strahlformung<br />

DRAWN<br />

CHK'D<br />

APPV'D<br />

DO NOT SCALE DRAWING<br />

REVISION<br />

F MFG<br />

Q.A<br />

MATERIAL:<br />

DWG NO.<br />

Zur Strahlformung und -ablenkung wird eine Standardlinsenfläche<br />

Baugruppe1_3d<br />

als Kegel-<br />

A4<br />

WEIGHT:<br />

SCALE:1:1<br />

SHEET 1 OF 1<br />

schnitt vorgesehen. Die Pfeilhöhe oder z-Koordinate wird gegeben durch<br />

z =<br />

c r r 2<br />

1 + [1 − (1 + k r )c 2 rr 2 . (5.2)<br />

] 1/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!