22.01.2014 Aufrufe

Dissertation

Dissertation

Dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Intensität<br />

Intensität<br />

Intensität<br />

Intensität<br />

86 4.5. Optimierung der Messkonfiguration<br />

verschiedenen Abständen zum Detektor erwartet werden kann.<br />

0,2<br />

0,18<br />

0,16<br />

0,14<br />

0,12<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,04<br />

0,02<br />

0<br />

-250 -150 -50 50 150 250<br />

laterale Verschiebung in µm<br />

(a)<br />

g*=0,2<br />

g*=0,4<br />

g*=0,5<br />

g*=1<br />

g*=1,5<br />

g*=3<br />

0,2<br />

0,18<br />

0,16<br />

0,14<br />

0,12<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,04<br />

0,02<br />

0<br />

-250 -150 -50 50 150 250<br />

laterale Verschiebung in µm<br />

(b)<br />

g*=0,2<br />

g*=0,4<br />

g*=0,5<br />

g*=1<br />

g*=1,5<br />

g*=3<br />

0,2<br />

0,18<br />

0,16<br />

0,14<br />

0,12<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,04<br />

0,02<br />

0<br />

-250 -150 -50 50 150 250<br />

laterale Verschiebung in µm<br />

(c)<br />

g*=0,2<br />

g*=0,4<br />

g*=0,5<br />

g*=1<br />

g*=1,5<br />

g*=3<br />

0,2<br />

0,18<br />

0,16<br />

0,14<br />

0,12<br />

0,1<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,04<br />

0,02<br />

0<br />

-250 -150 -50 50 150 250<br />

laterale Verschiebung in µm<br />

(d)<br />

g*=0,2<br />

g*=0,4<br />

g*=0,5<br />

g*=1<br />

g*=1,5<br />

g*=3<br />

Bild 4.37.: Abstand des Partikels vom Detektor (a) 0, 5z T , (b) 1, 0z T , (c) 1, 5z T<br />

und (d) 2, 0z T .<br />

Bild 4.37 zeigt die Signale bei lateraler Verschiebung für die Partikel-Detektor-<br />

Abstände z = 0, 5z T , z = 1, 0z T , z = 1, 5z T und z = 2, 0z T . Die Verhältnisgrößen<br />

g ∗ liegen zwischen 0,2 und 3. Viele der Kurven weisen ein Hauptmaximum auf der<br />

optischen Achse und symmetrisch dazu zwei Nebenmaxima auf. Dies liegt daran,<br />

dass die zentrale Beugungskeule über die verschiedenen Beugungsordnungen<br />

transportiert wird. Bild 4.38 zeigt dies am Beispiel von g ∗ = 1, 5. Die gestrichelten<br />

Linien zeigen die Richtungen der Beugungsordnungen. Allerdings gilt dieser<br />

Abstand PartikelDetektor z/z T<br />

g*=1,5<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3 -1. Ordnung 1. Ordnung<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

0. Ordnung<br />

10<br />

-6 -4 -2 0 2 4 6<br />

laterale Partikelposition x/p<br />

0.14<br />

0.12<br />

0.1<br />

0.08<br />

0.06<br />

0.04<br />

0.02<br />

Bild 4.38.: g ∗ =1,5.<br />

Sachverhalt nicht für alle Partikelpositionen. Betrachtet man beispielsweise die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!