22.01.2014 Aufrufe

Dissertation

Dissertation

Dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

der Standardabweichung der Signale kann die Massekonzentration und ein mittlerer<br />

Durchmesser, der so genannte Sauterdurchmesser, des Partikelkollektivs von<br />

standardisiertem Teststaub in drei verschiedenen Körnungen ermittelt werden.<br />

Mit zunehmenden Partikeldurchmessern und abnehmenden Partikelkonzentrationen<br />

stößt der Ansatz allerdings an seine Grenzen, da sich gestreutes und tranmittiertes<br />

Licht überlagern und die Signale bei gleichbleibender Massekonzentration<br />

sehr schwach werden. Eine Trennung von diesen beiden Lichtanteilen wird<br />

mit einem zweiten Ansatz erreicht. Hierbei wird das Messprinzip der Talbotinterferometrie<br />

[15–17] zum ersten Mal zur Partikelanalyse angewendet. Durch die<br />

kohärente Überlagerung mehrerer Beugungsordnungen kommt es zur Auslöschung<br />

des Anregungslichtes, nicht aber des gestreuten Lichtes. Die Eignung des Verfahrens<br />

hinsichtlich der Einzelpartikelanalyse und der Messung am Partikelkollektiv<br />

werden untersucht und das erzielbare Signal-Rausch-Verhältnis mit der Transmissionsmessung<br />

verglichen. Während beim ersten System auf kommerzielle Simulationssoftware<br />

zurückgegriffen werden konnte, musste für den zweiten Ansatz<br />

ein Simulationswerkzeug neu entwickelt werden.<br />

Kapitel 2 der voliegenden Arbeit beschäftigt sich mit den grundlegenden Betrachtungen<br />

zur elastischen Lichtstreuung an Partikeln, der Beschreibung von<br />

Partikelgrößenverteilungen und den optischen Messverfahren zur Partikelanalyse.<br />

Dieses Kapitel bildet die Basis für die dann folgenden Entwicklungsschritte<br />

integrierter opto-fluidischer Systeme. In Kapitel 3 werden die Eigenschaften der<br />

zu untersuchenden Teststäube bestimmt und daraus die für die Simulationen benötigten<br />

Parameter extrahiert. Es erfolgt die Auswahl der Messprinzipien und deren<br />

Grenzen werden aufgezeigt. Kapitel 4 beschreibt daraufhin die Entwicklung<br />

des Messprinzips der Talbotinterferometrie zur Partikelcharakterisierung. Hierbei<br />

liegt ein großes Gewicht auf der Modellbildung und der Simulation. Kapitel 5<br />

beschäftigt sich mit der Systemintegration. Neben einem planar integrierten diffraktiven<br />

System auf der Basis von Saphir und Galliumnitrid wird ein in PMMA<br />

(Polymethylmethacrylat) integriertes System zur Streulichtanalyse demonstriert.<br />

Schließlich werden die Möglichkeiten zur Realisierung eines integrierten Talbotinterferometers<br />

diskutiert und die einzuhaltenden Toleranzen formuliert. Kapitel 6<br />

fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!