22.01.2014 Aufrufe

Dissertation

Dissertation

Dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A.4. Bestimmung der Fourierkoeffizienten<br />

Zur Bestimmung der Fourierkoeffizienten eines zweistufigen Gitters wird das Integral<br />

A n = 1 p<br />

∫<br />

p<br />

u p e −2πjnνx dx<br />

(A.4)<br />

gelöst. Für ein Gitter mit komplexer Amplitudentransmissionsfunktion ergibt sich<br />

für die nullte Ordnung (n = 0):<br />

A 0 = 1 p<br />

= 1 p<br />

∫<br />

= u p1<br />

p<br />

p<br />

u p e −2πjnνx dx<br />

p 1 /2 ∫<br />

−p 1 /2<br />

u p1 dx + 1 p<br />

[ p1<br />

2 − −p 1<br />

2<br />

=u p1<br />

p 1<br />

p + u p2<br />

−p 1 /2 ∫<br />

−p/2<br />

]<br />

+ u p2<br />

p<br />

p − p 1<br />

p<br />

=δ(u p1 − u p2 ) + u p2<br />

u p2 dx + 1 p<br />

[ −p1<br />

2 − −p<br />

2<br />

p/2 ∫<br />

p 1 /2<br />

u p2 dx<br />

]<br />

+ u p2<br />

p<br />

[ p<br />

2 − p ]<br />

1<br />

2<br />

(A.5)<br />

Die Spezialfällte eines reinen Amplituden- oder Phasengitters erhält man durch<br />

Einsetzen der entsprechenden u p1 und u p2 . Das Tastverhältnis ist δ = p 1 /p. Die<br />

Beugungseffizienz ist das Betragsquadrat der Fourierkoeffizienten. Es ergibt sich<br />

für die nullte Ordnung.<br />

[<br />

] [<br />

]<br />

|A 0 | 2 = δ(u 1 e jφ 1<br />

− u 2 e jφ 2<br />

) + u 2 e jφ 2<br />

δ(u 1 e −jφ 1<br />

− u 2 e −jφ 2<br />

) + u 2 e −jφ 2<br />

=δ 2 [u 2 1 + u 2 2 − 2u 1 u 2 cos(φ 1 − φ 2 )] − δ[2u 2 2 − 2u 1 u 2 cos(φ 1 − φ 2 )] + u 2<br />

2<br />

Für alle anderen Ordnungen (n ≠ 0) wird berechnet:<br />

A n = 1 p<br />

= 1 p<br />

∫<br />

= u p1<br />

p<br />

= u p1<br />

p<br />

p<br />

u p e −2πjnνx dx<br />

p 1 /2 ∫<br />

−p 1 /2<br />

u p1 e −2πjnνx dx + 1 p<br />

[e −2πjnνx] p 1 /2<br />

−p 1 /2 ∫<br />

−p/2<br />

u p2 e −2πjnνx dx + 1 p<br />

1<br />

−2πjnν<br />

+ u p2 1<br />

−p 1 /2 p −2πjnν<br />

1<br />

]<br />

[e −2πjnν p 1<br />

2 − e<br />

2πjnν p 1<br />

2<br />

−2πjnν<br />

[<br />

1<br />

e −2πjnν −p 1<br />

−p<br />

−2πjnν 2 − e 2<br />

−2πjnν<br />

+ u p2<br />

p<br />

= sin(πnδ) (u p1 − u p2 ).<br />

πn<br />

158<br />

p/2 ∫<br />

p 1 /2<br />

[e −2πjnνx] −p 1 /2<br />

]<br />

+ u p2<br />

p<br />

u p2 e −2πjnνx dx<br />

−p/2<br />

+ u p2<br />

p<br />

(A.6)<br />

1 [e −2πjnνx] p/2<br />

−2πjnν<br />

p 1 /2<br />

1<br />

]<br />

[e −2πjnν p 2 − e<br />

−2πjnν p 1<br />

2<br />

−2πjnν<br />

(A.7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!