22.01.2014 Aufrufe

Dissertation

Dissertation

Dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

normierte Intensität<br />

98 4.5. Optimierung der Messkonfiguration<br />

Um die Messungen einer identischen Probe mit Hilfe der Talbotinterferometrie<br />

und Transmissionsmessung miteinander vergleichen zu können, wurde eine<br />

Probe des Teststaubs nach ISO 12103-A2 (fein) mittels UV-Kleber zwischen zwei<br />

Deckgläschen eingeklebt. Gemessen wurde bei 850 nm Wellenlänge und einer Gitterperiode<br />

von 50 µm jeweils über das gleiche Messfeld. Bild 4.52 zeigt den Kurvenverlauf.<br />

Über die genaue Massekonzentration der Partikel kann keine Aussage<br />

gemacht werden. Man kann aber anhand der Transmissionssignals eine mittlere<br />

Transmission von T ≈ 0, 9 abschätzen, so dass sich gemäß Gleichung 3.12 mit<br />

¯Q ext = 1, 5, x 32 = 3, 3 µm, ρ M =2, 65 · 10 6 mg/l und einer Messlänge L von ca.<br />

0,2 mm eine Massekonzentration von ca. 2000 mg/l ergibt. Für alle sechs Messungen<br />

wurde das SNR ermittelt. Während das SNR bei der Transmissionsmessung<br />

im Bereich von 3 liegt, liegen die Werte für die Talbotmessung ca. 8 mal so hoch.<br />

In diesem Fall liefert das Talbotverfahren aufgrund der kurzen Messlänge bessere<br />

Ergebnisse als die Transmissionsmessung.<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

Talbot, zT/2<br />

Talbot, 3zT/4<br />

Talbot, zT<br />

Schatten, zT/2<br />

Schatten, 3zT/4<br />

Schatten, zT<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12<br />

laterale Verschiebung in mm<br />

Bild 4.52.: Normiertes Signal für drei verschiedene Abstände in Transmissionsund<br />

Talbottechnik.<br />

Tabelle 4.6.: Ermittelte SNR-Werte.<br />

z T /2 3z T /4 z T<br />

SNR (Talbot) 27,3 24,2 22,4<br />

SNR (Transmission) 3,5 3,2 2,5<br />

Eine Messung mit eingeklebtem groben Teststaub lieferte für die Transmissionsmessung<br />

ein SNR von 0,4 und im Vergleich dazu für die Talbotmessung ein<br />

SNR von 20. Die geschätzte Partikelkonzentration ist 800 mg/l, die Messlänge<br />

ca. 0,2 mm. Hier ist der SNR der Talbotmessung 50 mal so hoch und der Vorteil<br />

gegenüber der Transmissionsmessung ist noch größer als beim feinen Teststaub.<br />

Dies liegt an der Verschiebung der Partikelgrößenverteilung zu größeren Partikeln<br />

hin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!