22.01.2014 Aufrufe

Dissertation

Dissertation

Dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 5.2. Saphir-GaN-basiertes planar integriertes freiraumoptisches System<br />

logien müssen an das Substrat angepasst werden, z.B. mikrotechnische Herstellungsverfahren<br />

wie Lithographie und Ätzen für Quarzglas und Mikrofräsen für<br />

Kunststoffe. Durch den Einsatz optischer Freiformflächen lässt sich die Anzahl<br />

der optisch wirksamen Flächen reduzieren und die Effizienz steigern.<br />

5.2. Saphir-GaN-basiertes planar integriertes<br />

freiraumoptisches System<br />

Während der Arbeit wurde ein Testsystem demonstriert [91], das einen Saphirwafer<br />

als Substrat verwendet. Diffraktive optische Elemente zur Strahlablenkung<br />

und Fokussierung sind als binäre Phasenelemente in einer Galliumnitrid-Schicht<br />

(GaN) ausgeführt. GaN ist ein III-V-Halbleiter mit großer direkter Bandlücke.<br />

Die anspruchsvolle Herstellung einer solchen Gruppe-III-Nitrid-Heterostruktur<br />

erfolgt durch das geordnete Kristallwachstum auf einer Trägerschicht und wird<br />

als Heteroepitaxie bezeichnet [92]. Als Trägerschicht eignen sich Saphir (Al 2 O 3 ),<br />

Siliziumkarbid (SiC) oder Silizium (Si) mit wenigen Nanometern Aluminiumnitrid<br />

(AlN) als Zwischenschicht. Die Herstellung erfolgt mittels MOCVD (metal<br />

organic chemical vapor deposition, metallorganische chemische Gasphasenabscheidung)<br />

oder MBE (molecular beam epitaxy, Molekularstrahlepitaxie).<br />

Der Einsatz von Gruppe-III-Nitrid-Heterostrukturen ermöglicht die parallele<br />

Integration verschiedener optischer [93], elektrischer [94] und optoelektronischer<br />

[95] Funktionalitäten mit einer optimalen Adhäsion biologischer Substanzen [96,<br />

97]. So ist die monolithische Integration optisch relevanter Bauelemente wie LEDs<br />

oder Sensoren auf der Waferoberfläche möglich.<br />

Um die Anwendbarkeit des Materialsystems für planar integrierte freimraumoptische<br />

Systeme zu evaluieren, wurde ein Testsystem enworfen, gefertigt und<br />

getestet. Bild 5.2 (a) zeigt eine schematische Zeichnung des Systems, Tabelle 5.1<br />

enthält die Brechzahlen der verwendeten Medien. Ein HeNe-Laser mit 633 nm<br />

Wellenlänge wird über ein binäres Phasengitter in das System eingekoppelt, so<br />

dass die beiden ersten Ordnungen durch das System propagieren. Durch die reflektierende<br />

Substratunterseite und einen diffraktiven Hohlspiegel an der Substratoberseite<br />

wird das Lichtbündel schließlich in die Detektionsebene fokussiert.<br />

Bild 5.2 (b) zeigt die Draufsicht mit Gitter, Spiegel und Detektor. Der schwarze<br />

Punkt in der Mitte des Detektors stellt den späteren Detektionsbereich dar.<br />

Das Design des diffraktiven Spiegels zur Fokussierung wurde in ZEMAX unter<br />

Berücksichtigung des Gesamtsystems durchgeführt. Das Phasenprofil der verwendeten<br />

Fläche ’Binary 1’ wird gegeben durch:<br />

Φ = A 1 x + A 2 y + A 3 x 2 + A 4 xy + A 5 y 2 + . . . . (5.1)<br />

Die Koeffizenten A 3 und A 5 wurden als Variablen gesetzt, die anderen Koeffizienten<br />

auf 0. Der Optimierungsprozess mit dem minimalen RMS-Spotradius

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!