22.01.2014 Aufrufe

Dissertation

Dissertation

Dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Optische Systemintegration 135<br />

Tabelle 5.10.: Einfluss der axialen Dejustage der Linse auf z T /2.<br />

∆z/µm 4,5z T /mm R/mm 0,5z T /mm (0, 5z T )/(0, 5z T (∆z = 0))<br />

(gemessen)<br />

(berechnet)<br />

300 28,3 409 2,963 1,0072<br />

200 27,7 596 2,956 1,0050<br />

100 27,1 11400 2,949 1,0026<br />

0 26,5 23850 2,942 1,0001<br />

-100 25,8 -1018 2,933 0,9971<br />

-200 25,1 -485 2,923 0,9940<br />

-300 24,5 -329 2,915 0,9911<br />

berechnet, wobei der Radius der Kugelwelle R abhängig von der Dejustage der<br />

Linse ist. Tabelle 5.10 zeigt in der zweiten und dritten Spalte die gemessenen<br />

Werte und die ermittelten Werte für R. Die vierte Spalte zeigt die daraus berechneten<br />

Abstände z T /2. Die fünfte Spalte beinhaltet die Abweichung der realen<br />

Selbstabbildung von der idealen, sie liegt für alle Linsenposition unter 0,01z T /2.<br />

VCSEL<br />

z=+Dz<br />

z=0<br />

z=-Dz<br />

x=+Dx x=0<br />

ca. 40 mm<br />

Gitter<br />

Bild 5.34.: Lagetoleranz der Linse zur Strahlformung.<br />

5.4.2.6. Laterale Dejustage der Linse<br />

Um die Auswirkungen einer lateralen Dejustage der Linse zu ermitteln, wurden<br />

Talbotteppiche bei einer Dejustage von ∆x=250 µm und 500 µm aufgenommen.<br />

Es ergibt sich eine verkippte ebene Welle mit einem Winkel von ca. 1,03 bzw.<br />

2,14 ◦ . Pro µm Dejustage ergibt sich somit ein Winkel von ca. 0,004 ◦ . Bei der<br />

Annahme von einer Positionsgenauigkeit von 100 µm, ergibt sich somit ein Winkel<br />

von 0,4 ◦ .<br />

Der Talbotabstand für schräge Beleuchtung unter dem Winkel α ist gegeben<br />

durch Gleichung 5.24. Für α = 0, 4 ◦ ergibt sich eine halbe Talbotlänge von<br />

0,9999z T /2, der axiale Ort der Selbstabbildung wird also kaum beeinflusst, wenn<br />

man bedenkt, dass 0,9z T /2 tolerabel sind. Problematisch könnte allerdings die<br />

laterale Verschiebung sein, wenn die Selbstabbildung aus dem Bereich der Detektoren<br />

verschwindet. Der Zusammenhang ist ∆x = z tan α = 0, 00698z. Für<br />

einen Abstand zwischen Linse und Detektor von z = 40 mm ergibt sich schon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!