22.01.2014 Aufrufe

Dissertation

Dissertation

Dissertation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Talbotinterferometrie für die Partikelanalyse 51<br />

Bei einem Rechteckamplitudengitter gilt u p1 = 1 und u p2 = 0 und es ergibt sich:<br />

Bei einem Rechteckphasengitter gilt u p1 = e jφ 1<br />

A 0 =δ (4.28)<br />

|A 0 | 2 =δ 2 (4.29)<br />

A n = sin(πnδ)<br />

(4.30)<br />

πn<br />

[ ]<br />

|A n | 2 sin(πnδ) 2<br />

=<br />

(4.31)<br />

πn<br />

und u p2 = 1 und es ergibt sich:<br />

A 0 =δ(e jφ 1<br />

− 1) + 1 (4.32)<br />

|A 0 | 2 =4δ sin 2 φ 1<br />

(δ − 1) + 1<br />

2<br />

(4.33)<br />

A n = sin(πnδ) (e jφ 1<br />

− 1)<br />

πn<br />

(4.34)<br />

|A n | 2 = sin2 (πnδ)<br />

π 2 n 2 [2 − 2 cos(φ 1 )] (4.35)<br />

Tabelle 4.1 beinhaltet die reellen Fourierkoeffizienten eines Rechteckamplitudengitters<br />

mit einem Tastverhältnis δ=0,5.<br />

Tabelle 4.1.: Fourierkoeffizienten eines Rechteckamplitudengitters.<br />

Koeffizient Wert<br />

A 0 δ= 0,5<br />

A 1 = A −1 1/π= 0,318<br />

A 2 = A −2 0<br />

A 3 = A −3 −1/(3π)= -0,106<br />

A 4 = A −4 0<br />

A 5 = A −5 1/(5π)= 0,064<br />

A 6 = A −6 0<br />

A 7 = A −7 −1/(7π)= -0,045<br />

Die Fourierkoeffizienten eines Phasengitters sind komplexwertig und hängen<br />

vom Phasenhub φ 1 ab. Bild 4.5 (a) zeigt die Beugungseffizienzen eines Rechteckphasengitters<br />

(δ=0,5) in Abhängigkeit des Phasenhubs. Bild 4.5 (b) zeigt<br />

den Querschnitt der Intensitätsverteilung für verschiedene Phasenhübe in einer<br />

Selbstabbildungsebene z = z T . Der maximale Kontrast ergibt sich bei einem<br />

Phasenhub von (Nπ)/2, mit N = 1, 3, 5, ..., wie auch von Torcal-Milla et al. [48]<br />

berichtet wurde.<br />

Zur Bestimmung der Fourierkoeffizienten eines zur optischen Achse zentrierten<br />

komplexeren Gitters der Form aus Bild 4.4 (b) muss das Integral aus Gleichung<br />

4.18 entsprechend der Geometrie gelöst werden. Es ergeben sich die folgenden<br />

Zusammenhänge:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!