27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vorigen Kapitel erläutert, aus prinzipiellen Gründen nicht von einer Retry-Verzögerungszeit<br />

beeinflußt werden.<br />

7.6 Durchsatzerhöhung im Zwei-Sender-Ring<br />

Clear Output Rates (2nd<br />

Source/Target) [MB/s]<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Opt2SenderRingBeeinRetryConstLinExpZoom<br />

Total Output Payload Const<br />

Total Output Payload Lin<br />

Total Output Payload Exp<br />

0<br />

0,0125<br />

0,025<br />

0,0375<br />

0,05<br />

0,0625<br />

0,075<br />

0,0875<br />

0,1<br />

0,1125<br />

0,125<br />

0,1375<br />

0,15<br />

0,1625<br />

0,175<br />

0,1875<br />

0,2<br />

0,2125<br />

0,225<br />

0,2375<br />

0,25<br />

(Retry-Delay Start-Value)/(Clear Sim Time)<br />

Bild 7.6.1: Durchsatz bei verschiedenen Anfangswerten der Verzögerungszeit.<br />

Bereits die Analyse des elementaren <strong>SCI</strong>-Rings hat ergeben, daß transienter Retry-Verkehr<br />

durch die Einführung einer Retry-Verzögerungszeit reduziert werden<br />

kann. Die besten Ergebnisse aller drei Strategien zeigte dabei die<br />

exponentiell-adaptive Methode. Jetzt soll untersucht werden, wie sich die Strategien<br />

von konstanter bzw. linear oder exponentiell ansteigender Verzögerungszeit<br />

auf den Durchsatz im Zwei-Sender-Ring auswirken, sobald<br />

vorübergehender Retry-Verkehr auftritt.<br />

Da im folgenden transiente Vorgänge simuliert werden sollen, muß die Verzögerungszeit<br />

auf die Simulationsdauer normiert werden <strong>und</strong> darf ein bestimmtes<br />

Maß nicht überschreiten (maximal 0,25 Einheiten normierter Verzögerungszeit).<br />

Die übrigen Randbedingungen für die Simulationen sind: S1 sendet mit<br />

10 MB/s auf den sehr langsamen Empfänger E1, der ein Request Delay von 40<br />

s hat, um dadurch Retry-Verkehr zu provozieren. Die zweite, nebenläufige<br />

Kommunikation findet zwischen S2, der mit 400 MB/s sendet, <strong>und</strong> E2 statt, der<br />

mit 40 ns Request Delay in jedem Fall schneller als sein Sender ist <strong>und</strong> keiner<br />

Retry-Pakete bedarf.<br />

In Bild 7.6.1 ist das Ergebnis der Untersuchungen dargestellt. Hieraus wird ersichtlich,<br />

daß ebenso wie beim Ein-Sender-Ring die exponentielle Strategie am<br />

396

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!