27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ate einen Nettodurchsatz von 647,7 MB/s. Da die Summe zweier einzelner,<br />

elementarer <strong>SCI</strong>-Ringe 647,8 MB/s an Durchsatz ergibt, kann man sagen, daß<br />

sich der Schalter bei der gewählten Konstellation ähnlich wie zwei voneinander<br />

separierte Ringe verhält.<br />

Allerdings ergeben sich ab dem Sättigungspunkt gewisse Unterschiede. Sie<br />

sind hauptsächlich durch eine andere Paketumlaufzeit verursacht, die wegen<br />

der zusätzlichen Bypass-Fifo-Durchlaufzeit um 48 ns höher liegt als beim elementaren<br />

<strong>SCI</strong>-Ring. Es kommt beim Schalter zu leichtem Retry-Verkehr (bis<br />

zu 26 MB/s bei 950 MB/s Eingangsrate). Außerdem existiert zwischen 450 <strong>und</strong><br />

500 MB/s ein ausgeprägtes Sättigungshochplateau, dessen Wert mit 682 MB/s<br />

über dem maximalen Durchsatz von 666 MB/s zweier einzelner elementarer<br />

<strong>SCI</strong>-Ringe liegt. Die Paketverluste betragen 80 MB/s bei 1000 MB/s Eingangsrate,<br />

statt 230 MB/s bei zwei elementaren <strong>SCI</strong>-Ringen.<br />

Insgesamt bewirkt die Konfiguration von Bild 8.3.1 für n=N eine Durchsatzerhöhung<br />

um den Faktor 3,9 gegenüber Ringlet-Anschlußweise, was einen erheblichen<br />

Gewinn darstellt.<br />

Die Latenz ist bis zum Sättigungspunkt ähnlich wie beim elementaren <strong>SCI</strong>-<br />

Ring. Allerdings muß man zusätzlich berücksichtigen, daß sich die erhöhte<br />

Umlaufzeit bei jeder Transaktion vier Mal bemerkbar macht (Request, Echo,<br />

Response, Echo), so daß wir einen um 48 ns*4 = 192 ns erhöhten Wert erhalten;<br />

insgesamt also 915 ns + 192 ns = 1107 ns. Der Simulator berechnet 1127 ns,<br />

was eine gute Übereinstimmung darstellt.<br />

350000<br />

uO2n2_1_1_1gleichRing<br />

300000<br />

Latency [ns]<br />

250000<br />

200000<br />

150000<br />

Minimum Packet Latency<br />

Mean Packet Latency<br />

Maximum Packet Latency<br />

100000<br />

50000<br />

0<br />

0<br />

50<br />

100<br />

150<br />

200<br />

250<br />

300<br />

350<br />

400<br />

450<br />

500<br />

550<br />

600<br />

650<br />

Gross Input Rates [MB/s]<br />

700<br />

750<br />

800<br />

850<br />

900<br />

950<br />

1000<br />

Bild 8.3.3: Latenz der alternativen Kopplung für n=N <strong>und</strong> zwei Sender/Empfänger.<br />

Ab dem Sättigungspunkt ergeben sich bedingt durch den auftretenden Retry-<br />

Verkehr ein erheblicher Anstieg der Latenz. Sie springt auf den Spitzenwert<br />

von 301481 ns bei 975 MB/s Eingangsrate, was für einen Schalter sehr viel ist.<br />

405

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!