27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datenaufnahmeseite<br />

Benutzerseite<br />

Windows<br />

AD-Karten<br />

AD-Karten<br />

AD-Karten<br />

AD-Karten<br />

PC<br />

mit NT<br />

. . .<br />

VME<br />

Crate<br />

.<br />

.<br />

.<br />

PC<br />

mit NT<br />

. . .<br />

VME<br />

Crate<br />

<strong>SCI</strong>-IF<br />

<strong>SCI</strong>-Ring 1,6 Gb/s<br />

<strong>SCI</strong>-IF<br />

<strong>SCI</strong>-IF<br />

.<br />

.<br />

.<br />

MPI/DSM<br />

n Eingabeports<br />

zu<br />

200 MB/s<br />

MPI/DSM<br />

<strong>SCI</strong>-Ring 1,6 Gb/s<br />

<strong>SCI</strong>-IF<br />

.<br />

.<br />

.<br />

S<br />

C<br />

I<br />

S<br />

w<br />

i<br />

t<br />

c<br />

h<br />

.<br />

.<br />

.<br />

MPI/DSM<br />

<strong>SCI</strong>-Ring 1,6 Gb/s<br />

m Ausgabeports<br />

zu<br />

200 MB/s<br />

MPI/DSM<br />

<strong>SCI</strong>-Ring 1,6 Gb/s<br />

MPI = Message Passing Interface<br />

DSM = Distributed Shared Memory<br />

<strong>SCI</strong>-IF = <strong>SCI</strong> Interface<br />

PC<br />

. . .<br />

MacOS<br />

<strong>SCI</strong>-IF<br />

PowerMac<br />

.<br />

.<br />

.<br />

<strong>SCI</strong>-IF<br />

<strong>SCI</strong>-IF<br />

<strong>SCI</strong>-IF<br />

Solaris<br />

SUN<br />

OSF<br />

DEC<br />

Bild 4.2.2: Blockschaltbild eines vereinfachten Datenerfassungssystems.<br />

läufen kann man im Anschluß anhand der gewählten Metriken bestimmen, welche<br />

Netzvarianten am günstigsten sind. Die zu variierenden<br />

Simulationsparameter sind:<br />

der Typus der Netztopologie innerhalb der Kategorie der Banyan-Netze,<br />

die maximal möglichen Datenraten der Meßaufnehmer,<br />

die größte Zahl der Sensoren, d.h. die zu simulierende Netzgröße,<br />

die maximal zulässige Zeit zwischen Datenaufnahme <strong>und</strong> Verarbeitung (Latenzzeit),<br />

die maximal zulässige Datenverlustrate für noch störungsfreien Betrieb (Paketverluste)<br />

<strong>und</strong><br />

den größten Faktor, um den das Netz erweiterbar ist (Skalierung).<br />

Die Simulationsläufe müssen unter verschiedenen Lastbedingungen durchgeführt<br />

werden, um realistische Aussagen treffen zu können. Unter Last versteht<br />

man dabei die Art <strong>und</strong> Größe des von den simulierten Datenquellen erzeugten<br />

Verkehrs.<br />

Prinzipiell stehen bei einer Lasterzeugung die beiden Möglichkeiten einer deterministischen<br />

bzw. einer stochastischen Datenerzeugung zur Disposition. Da<br />

bei Datenerfassungssystemen Sensoren stets aufgr<strong>und</strong> eines periodisch wiederkehrenden<br />

Trigger-Signals abgetastet werden, kommt hier nur deterministische<br />

Lasterzeugung in Frage. Darüberhinaus beginnen in der Regel die Trigger-Si-<br />

331

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!