27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definition des Netzes <strong>und</strong><br />

seiner funktionalen <strong>und</strong> temporalen<br />

Parameter.<br />

TOPOENGINE<br />

Erzeugen einer mnemonischen<br />

Netzliste.<br />

Erzeugen einer simulatororientierten<br />

Netzliste.<br />

INPARSER<br />

Durchführen der Simulation.<br />

SIMULATOR<br />

Filtern der interessierenden<br />

Ergebniswerte.<br />

OUTPARSER<br />

Graphische Darstellung der<br />

Werte.<br />

EXCEL<br />

Bild 6.2.1: Schematischer Ablauf einer Simulation <strong>und</strong> seine Programmimplementierung.<br />

<strong>und</strong> Datenrate der Eingabequellen bis zu einer St<strong>und</strong>e Rechenzeit auf einem<br />

Pentium II-PC von 266 MHz Taktrate <strong>und</strong> 128 MB Hauptspeicher.<br />

Der Simulator ist in der objektorientierten Simulationssprache MODSIM II<br />

geschrieben <strong>und</strong> umfaßt ca. 400 Seiten Quellausdrucke. Während des Simulationslaufs<br />

werden eine Vielzahl statistischer Größen, die in den einzelnen <strong>SCI</strong>-<br />

Komponenten anfallen, in eine Ausgabedatei protokolliert, so daß zur Evaluierung<br />

der Ergebnisse eine Vorauswahl interessierender Größen vorgenommen<br />

werden muß. Dies erfolgt in einem Ausgabe-Parser, der ebenfalls über Pull-<br />

Down Menüs vom Benutzer bedient werden kann. Dessen Ausgabedatei stellt<br />

einen Auszug der protokollierten Werte dar, <strong>und</strong> zwar in einer Form, wie sie unmittelbar<br />

vom Tabellenkalkulationsprogramm Excel eingelesen werden kann.<br />

Bei der Netzdefinition in TOPOENGINE sind verschiedene Banyan-Netze<br />

implementiert, die entweder reine Einpfadnetze darstellen oder über zusätzliche<br />

Stufen oder Ausgänge verfügen, um dadurch Red<strong>und</strong>anz zu erzielen. Zur besseren<br />

Handhabbarkeit sind diese Netze nach dem untenstehenden Klassifizierungsschema<br />

benannt. Die Netze, für die eine Netzliste mit Hilfe von TOPOEN-<br />

GINE erzeugt werden kann, sind:<br />

bO2n: Banyan in Omega-Topologie mit bidirektionalen Ringen zwischen<br />

den Netzstufen, die zur Permutationsbasis 2 verdrahtet sind, mit nicht-adaptiver<br />

Wegewahl.<br />

bF2n: Banyan in Flip-Topologie mit bidirektionalen Ringen zwischen den<br />

363

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!