27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Retry-Verkehr auftritt, ist nur noch vorhersagbar, daß sie zwischen 4508 ns<br />

(Minimalwert) <strong>und</strong> 8678 ns (Maximalwert) liegen wird. Immerhin sind die Maximal-<br />

<strong>und</strong> Minimalwerte nicht von der Eingangsdatenrate abhängig.<br />

9000<br />

1SenderRingRetryConst1<br />

8000<br />

7000<br />

Latency [ns]<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

Minimum Packet Latency<br />

Mean Packet Latency<br />

Maximum Packet Latency<br />

0<br />

0<br />

25<br />

50<br />

75<br />

100<br />

125<br />

150<br />

175<br />

200<br />

225<br />

250<br />

275<br />

300<br />

325<br />

Gross Input Rates [MB/s]<br />

350<br />

375<br />

400<br />

425<br />

450<br />

475<br />

500<br />

Bild 7.3.2: Latenz im elementaren <strong>SCI</strong>-Ring bei Retry-Verkehr.<br />

Zusammenfassend kann man sagen, daß sich das Verhalten eines elementaren<br />

<strong>SCI</strong>-Rings oberhalb der Datenrate, bei der der Sender schneller sendet als der<br />

Empfänger Daten aufnehmen kann, stark verändert. Am Knickpunkt der Empfängersättigung<br />

geht der Durchsatz in eine waagrechte Gerade über, während<br />

die Paketverluste im gleichen Maße wie die Senderate ansteigen. Zugleich werden<br />

mehr als die Hälfte der Ringbandbreite (233,7 MB/s) für Paketwiederholungen<br />

verbraucht. Der Maximalwert der Latenz steigt bei einem langsamen<br />

Empfänger oberhalb des Sättigungspunkts um den Faktor 3,3 an <strong>und</strong> wird indeterministisch.<br />

7.4 Reduzierung des Retry-Verkehrs<br />

Die Leistungsanalyse des elementaren <strong>SCI</strong>-Rings bei Retry-Verkehr hat ergeben,<br />

daß netto 233,7 MB/s der Ringbandbreite für Paketwiederholungen verbraucht<br />

werden, was einen erheblichen Teil der Ringbandbreite darstellt. Der<br />

Empfänger akzeptiert davon nur (116,8-41,5) MB/s = 75,3 MB/s, so daß im<br />

Schnitt 233,7/75,3 = 3,1 gleiche Retry-Pakete auf dem Ring kreisen müssen,<br />

bevor eines davon angenommen wird. Zur Erläuterung der Rechnung: 116,8<br />

382

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!