27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Paketwiederholung durchgeführt werden soll. Bei <strong>SCI</strong>NET wurde dieser offene<br />

Punkt als von außen einstellbarer Parameter implementiert, um einerseits größtmögliche<br />

Flexibilität zu erreichen <strong>und</strong> andererseits die damit verb<strong>und</strong>enen Fragestellungen<br />

bzgl. des Durchsatzes beim Empfänger zum Gegenstand<br />

simulativer Untersuchungen machen zu können. Insgesamt können bei <strong>SCI</strong>-<br />

NET drei verschiedenen Strategien für die Zeit bis zum Aussenden eines Retry-<br />

Pakets gewählt werden, bei denen ausgehend von einem Anfangswert entweder<br />

eine konstante- oder eine linear- bzw. exponentiell ansteigende Wartezeit vergeht.<br />

5 <strong>SCI</strong>NET-Testsystem<br />

5.1 Einleitung<br />

Der vierte Schritt zur Leistungsbewertung von <strong>SCI</strong> ist die Validierung von Modell<br />

<strong>und</strong> Implementierung. Hier soll die Validierung u.a. anhand eines Testaufbaus<br />

exemplarisch durchgeführt werden. Der Teststand erlaubt, konkrete<br />

Messungen hinsichtlich Latenz <strong>und</strong> Durchsatz durchzuführen, um dadurch Modell<br />

<strong>und</strong> Simulation zu unterstützen oder zu verwerfen.<br />

5.2 Teststandaufbau<br />

Zur Validierung sind zwei unterschiedliche Teststände zur <strong>SCI</strong>-basierten Datenübertragung<br />

aufgebaut worden, zum einen, um die erzielten Meßergebnisse<br />

vergleichen zu können, zum anderen, um eine höhere Aussagekraft der Resultate<br />

zu erzielen. Jeder Teststand besteht aus zwei PCs, die über <strong>SCI</strong>-Schnittstellenkarten<br />

<strong>und</strong> einen <strong>SCI</strong>-Ring verb<strong>und</strong>en sind. Als Schnittstellenkarten wurden<br />

kommerzielle Produkte der Fa. Dolphin verwendet [Dolphin96a], der Ring besteht<br />

aus speziellen <strong>SCI</strong>-Kupferkabeln.<br />

Beim ersten Teststand wurden PentiumPro-PCs mit 200 MHz Taktrate eingesetzt,<br />

die auf dem Intel 440FX PCI-Bus-Chipsatz <strong>und</strong> einer GA-686DX Gr<strong>und</strong>platine<br />

basieren, zusammen mit Linux 2.0.30 als Betriebssystem. Die kommerziell<br />

erworbenen Schnittstellenkarten wurden mit selbstgeschriebenen<br />

Gerätetreibern <strong>und</strong> Meßprogrammen betrieben, um Bandbreite <strong>und</strong> Latenz der<br />

<strong>SCI</strong>-Datenübertragungen zu bestimmen.<br />

Der zweite Teststand besteht aus zwei 100 MHz Pentium PCs mit dem üblichen<br />

FX-PCI-Bus-Chipsatz <strong>und</strong> Windows NT als Betriebssystem. Hier wurden<br />

Gerätetreiber <strong>und</strong> Testprogramme von Dolphin übernommen. Für den ersten<br />

354

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!