27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

achten, daß bei jedem neuen Simulationslauf dieselben Zufallszahlen ausgewürfelt<br />

werden, so daß das Verhalten von <strong>SCI</strong>NET reproduzierbar ist. Will man<br />

bei einem Simulationslauf andere Zieladressen, muß man von <strong>SCI</strong>NET nacheinander<br />

mehrere Netztopologien erzeugen lassen, bevor das erste Netz simuliert<br />

wird.<br />

4.5 Modellierung eines <strong>SCI</strong>-Knotens<br />

In <strong>SCI</strong>NET lassen sich alle <strong>SCI</strong>-Knoten in die drei Kategorien Datenquellen,<br />

Datensenken <strong>und</strong> Schalter einordnen. Die Modellierung der Knoten aller Kategorien<br />

erfolgt über Parameter, die ihre statische <strong>und</strong> dynamische Eigenschaften<br />

wiederspiegeln. Zu den Parametern statischer Eigenschaften zählen beispielsweise<br />

Angaben wie Knotenadresse <strong>und</strong> -typ oder Größe von Sende- <strong>und</strong> Empfangspuffer,<br />

während die dynamischen Parameter das Zeitverhalten anhand von<br />

Set-Up-, Verzögerungs- <strong>und</strong> Durchlaufzeiten spezifizieren.<br />

4.5.1 Statische Knotenparameter<br />

Bei allen Knotenkategorien gibt es eine gemeinsame Gr<strong>und</strong>menge von Parametern,<br />

die f<strong>und</strong>amentale statische Knoteneigenschaften festlegen. Je nach Kategorie<br />

sind jedoch die Werte der Parameter häufig verschieden. Die<br />

gemeinsamen Parameter sind (mnemonische Bezeichnung in Klammern):<br />

die Knotendresse (nodeid),<br />

der Knotentyp (typeid),<br />

die Größe des Empfangspuffers (inFifoSize),<br />

die Größe des Sendepuffers (outFifoSize)<br />

sowie die Anzahl der <strong>SCI</strong>-Schnittstellen pro B-Link (SwitchSize).<br />

Knotenadresse<br />

Die Knotenadresse (nodeid) dient zur netzweit eindeutigen Identifikation eines<br />

<strong>SCI</strong>-Knotens. Ihre Aufgabe entspricht der IEEE-<strong>SCI</strong>-Adresse mit der Einschränkung,<br />

daß nicht 64, sondern 16 Adreßbits verwendet werden. Da bei <strong>SCI</strong>-<br />

NET aus anderen Gründen die Gesamtzahl der zu simulierenden<br />

Schalterknoten auf 2048 beschränkt ist, stellt dies jedoch keine Einschränkung<br />

dar. Vielmehr stehen auch bei 16 Adreßbit freie Bits zur Kodierung zusätzlicher<br />

Informationen zur Verfügung.<br />

Bei <strong>SCI</strong>NET werden Knotenadressen anders als üblich vergeben. Konventio-<br />

335

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!