27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 <strong>SCI</strong>NET-Simulator<br />

6.1 Einleitung<br />

Der fünfte Schritt bei der Leistungsanalyse von <strong>SCI</strong>-Netzen ist die Durchführung<br />

der Simulation. Um zu wissen, welche Ausgabegrößen beim <strong>SCI</strong>NET-Simulator<br />

welche Bedeutung haben <strong>und</strong> um den prinzipiellen Aufbau des<br />

Simulators zu verstehen, wird im weiteren ein kurzer Überblick über dessen<br />

Aufbau <strong>und</strong> die von ihm berechneten Größen gegeben.<br />

6.2 Kurzbeschreibung des Simulators<br />

Der <strong>SCI</strong>NET Simulator dient dazu, das funktionale <strong>und</strong> zeitliche Verhalten eines<br />

einzelnen <strong>SCI</strong>-Rings oder Schalters sowie von ganzen <strong>SCI</strong>-Systemen bestehend<br />

aus einer Vielzahl von über Schalter verb<strong>und</strong>enden Ringen präzise<br />

vorauszusagen. Zur Durchführung eines Simulationslaufs sind eine größere<br />

Zahl von Timing- <strong>und</strong> anderen Eingabeparametern notwendig, die in Kapitel<br />

4.5 "Modellierung eines <strong>SCI</strong>-Knotens" bis Kapitel 4.8 "Modellierung eines<br />

<strong>SCI</strong>-Netzes" erläutert worden sind, sowie die Größe <strong>und</strong> Art der zu simulierenden<br />

<strong>SCI</strong>-Struktur. Als Ergebnis erhält man detailliert Auskunft über das Verhalten<br />

aller Komponenten des Systems. In der Regel werden die Ergebnisse nach<br />

erfolgter Simulation der besseren Übersichtlichkeit wegen in graphischer Form<br />

als x-y-Diagramme dargestellt. Eine graphische Benutzeroberfläche dient der<br />

erleichterten Definition der Eingabeparameter <strong>und</strong> Netzstruktur sowie dem Filtern<br />

interessierender Ausgabewerte. Die auf Pull-Down-Menüs basierende Benutzeroberfläche<br />

ist integraler Bestandteil des <strong>SCI</strong>NET Simulators, während<br />

zur graphischen Aufbereitung der Daten kommerzielle Tabellenkalkulationsprogramme<br />

wie z.B. Excel oder auch Plot-Programme wie GNUplot genutzt<br />

werden können.<br />

Der schematische Ablauf einer Simulation <strong>und</strong> seine programmiertechnische<br />

Implementierung in Form von Programmodulen ist in Bild 6.2.1 dargestellt.<br />

Nach der interaktiven Definition des Netzes <strong>und</strong> seiner funktionalen <strong>und</strong> temporalen<br />

Parameter wird vom Modul TOPOENGINE eine Netzliste erstellt, die in einer<br />

eigens für diesen Zweck definierten Macrosprache verfaßt ist. Der Vorteil dieser<br />

„hochsprachlichen“ Netzliste ist ihre leichte Lesbarkeit, die dem Benutzer<br />

eine nachträgliche, manuelle Editiermöglichkeit der Liste erlaubt, um so spezielle<br />

Simulationswünsche zu realisieren. Die mnemonische Liste wird anschließend<br />

von einem Parser in eine Form umgewandelt, die vom Simulator direkt<br />

verarbeitet werden kann. Die eigentliche Simulation benötigt je nach Netzgröße<br />

362

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!