27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

menfassend die Auswahlmöglichkeiten für die adaptive B-Link-Selektion bzw.<br />

Paketannahme angegeben, die alternativ zueinander gewählt werden müssen.<br />

Bei Netzen mit multiplen B-Links existieren die in der Tabelle angegebenen B-<br />

Link-Auswahlstrategien, während Netze mit einfachen B-Link-Schaltern <strong>und</strong><br />

Pfadkompensation die in der Spalte für adaptive Paketannahme aufgelisteten<br />

Möglichkeiten haben. In der Tabelle 4.8.3 sind die Auswahlmöglichkeiten bei<br />

adaptiver Schalterausgangsauswahl <strong>und</strong> für Vertikalringselektion angegeben.<br />

adapt. Schalterausgangsauswahl<br />

(GetBridgeAdaptiveRouting)<br />

NoAdaptiveRemotePort<br />

ComplementedLSB<br />

adapt. Vertikalringselektion<br />

ShortestPath<br />

CheckAvailability<br />

BypassFifo -<br />

Tabelle 4.8.3: Optionen bei adaptiver Schalterausgangsauswahl <strong>und</strong> Vertikalringselektion<br />

Zu beachten dabei ist, daß bei Netzen mit Red<strong>und</strong>anz aber ohne Pfadkompensation<br />

nicht alle Strategien der Schalterausgangsauswahl möglich sind, adaptive<br />

Vertikalringselektion geht nur bei Netzen mit red<strong>und</strong>anten vertikalen<br />

Ringen. Zu beachten ist ferner, daß die Strategien der B-Link-Selektion bzw.<br />

Paketannahme mit denen der Schalterausgangsauswahl kombinierbar sind, so<br />

daß daraus zusätzliche Möglichkeiten entstehen.<br />

4.9 Modellierung eines <strong>SCI</strong>-Pakets<br />

Die von IEEE definierten Felder in den <strong>SCI</strong>-Paketformaten sind im wesentlichen<br />

auch im <strong>SCI</strong>NET-Simulator vorhanden. Darüberhinaus existieren jedoch<br />

eine Reihe weiterer Buchungsgrößen, die aus implementierungstechnischen<br />

Gründen erforderlich sind. Die wichtigsten davon sind die erweiterten Adreßfelder.<br />

So wird in <strong>SCI</strong>NET bei jedem Paket gr<strong>und</strong>sätzlich zwischen zwei verschiedenen<br />

Adreßtypen unterschieden. Zum einen gibt es die sog.<br />

Transaktionsadressen, die systemweit eindeutig den Sender <strong>und</strong> Empfänger der<br />

zu einem Paket gehörenden Transaktion beschreiben. Zum anderen gibt es die<br />

Paketadressen, die innerhalb eines Ringes angeben, von welchem Knoten das<br />

Paket ausgesandt worden ist (Paketherkunft) <strong>und</strong> wohin es im selben Ring geschickt<br />

werden soll (Paketziel).<br />

Die Paketzieladresse bei <strong>SCI</strong>NET kann man als das Analogon einer physikalischen<br />

Ethernet-Adresse ansehen, während die Transaktionszieladresse vergleichbar<br />

mit der weltweit eindeutigen, logischen Internet-Adresse vergleich-<br />

352

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!