27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2.2 Latenzzeit im Ring<br />

3000<br />

2500<br />

Minimum Packet Latency<br />

Mean Packet Latency<br />

Maximum Packet Latency<br />

1SenderRing<br />

2000<br />

Latency [ns]<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

0<br />

25<br />

50<br />

75<br />

100<br />

125<br />

150<br />

175<br />

200<br />

225<br />

250<br />

275<br />

300<br />

325<br />

Gross Input Rates [MB/s]<br />

350<br />

375<br />

400<br />

425<br />

450<br />

475<br />

500<br />

Bild 7.2.3: Latenzzeiten beim elementaren <strong>SCI</strong>-Ring in ns (1 ns = 10 -3 s).<br />

Das zweite Maß, das über die Geschwindigkeit einer Datenübertragung Auskunft<br />

gibt, ist die Latenzzeit. Bei <strong>SCI</strong>NET ist dies die Zeit, die vom Absenden<br />

des 1. Bytes eines Pakets bis zum Empfang seines letzten Bytes benötigt wird.<br />

Die Latenzzeit unterscheidet sich also von der Setup-Zeit, die angibt, wie lange<br />

es vom Absenden des 1. Bytes eines Pakets bis zum Empfang dieses Bytes dauert.<br />

In die Latenzzeit geht die Leitungslänge des Rings in Form des „link delays“<br />

ein, das die Signallaufzeit zwischen benachbarten Knoten berücksichtigt.<br />

In Bild 7.2.3 ist der Maximal-, Mittel- <strong>und</strong> Minimalwert der Latenzzeit in Abhängigkeit<br />

von dem eingespeisten Verkehr aufgetragen. Aus diesem Diagramm<br />

wird ersichtlich, daß bis zu einer Eingangsdatenrate von 375 MB/s (näherungsweise<br />

bis 425 MB/s) alle drei Kurven identisch sind <strong>und</strong> einen konstanten Wert<br />

von 915 ns aufweisen. In der Zeit von 915 ns sind die Setup-Zeiten der Schnittstellen,<br />

die Pakettransferzeiten <strong>und</strong> link delays für Request-, Response <strong>und</strong><br />

Echopakete mit eingeschlossen. Dies ist insofern bemerkenswert niedrig, weil<br />

bei den Simulationen davon ausgegangen wird, daß Sender <strong>und</strong> Empfänger in<br />

einer Entfernung von 20 m voneinander aufgestellt sind, was in einer durch das<br />

Kabel bedingten Latenz von 100 ns pro Paket resultiert. (In einem Kupferkabel<br />

beträgt die Ausbreitungsgeschwindigkeit elektrischer Signale ca. 20cm/ns). Es<br />

wurde eine Entfernung von 20 m zwischen Sender <strong>und</strong> Empfänger gewählt, um<br />

die Verhältnisse bei einem Datenerfassungssystem nachzubilden.<br />

Das heißt, daß bei <strong>SCI</strong> die Zeit für eine komplette NWRITE64-Transaktion<br />

bestehend aus 64 Byte Nutzdaten ca. 515 ns beträgt, da 4 Kabellaufzeiten für<br />

Request-, Echo-, Response- <strong>und</strong> nochmaliges Echopaket abgerechnet werden<br />

müssen. Umgerechnet entspricht dies einer Nettodatenrate von ca. 124 MB/s<br />

378

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!