27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>und</strong> kann seine lokale Kopie des Pakets löschen.<br />

None: Das gesendete Paket hatte eine <strong>SCI</strong>-Zieladresse, die es im Ring nicht<br />

gibt, so daß kein Empfänger angesprochen wurde. In diesem Fall wird das<br />

Phase-Feld des Echos nicht von einem regulären Ringknoten erzeugt, sondern<br />

von dem „Scrubber“ des Rings.<br />

Im zweiten Fall, d.h. bei negativem Echo (Busy Echo), steuert das Phase-Feld<br />

des Echos die Phase des nachfolgenden Retry-Pakets. In den vier möglichen<br />

Zuständen, die das Phase-Feld annehmen kann, fließt die momentane Situation<br />

des Empfängers hinsichtlich seines Pufferfüllgrades ein. Der genaue Mechanismus<br />

des Wechselspiels zwischen den Phase-Feldern von negativem Echo <strong>und</strong><br />

nachfolgendem Retry-Paket ist im Kapitel 2.5.3 "Pufferallozierung" beschrieben.<br />

Die vier Zustände des Echo-Phase-Feldes sind:<br />

BUSY_N: Dieser Zustand bedeutet, daß das nachfolgende Retry-Paket in seinem<br />

Phase-Feld den Zustand NOTRY aufweisen soll. NOTRY heißt, daß für<br />

das Retry-Paket kein Puffer reserviert wird.<br />

BUSY_D: Das nachfolgende Retry-Paket soll den Zustand DOTRY haben.<br />

Wenn das Retry-Paket ebenfalls abgelehnt werden sollte, wird vom Empfänger<br />

Pufferplatz für die Einspeicherung eines erneuten Retry-Pakets reserviert.<br />

BUSY_A: Es wurde Platz im Receive-Puffer für ein Retry-Paket mit Zustand<br />

Retry_A reserviert.<br />

BUSY_B: Es wurde Platz im Receive-Puffer für ein Retry-Paket mit Zustand<br />

Retry_B reserviert.<br />

2.4.4 Das Kontrollfeld eines <strong>SCI</strong>-Pakets<br />

Die Kontrollfelder von Request- <strong>und</strong> Response-Paket enthalten verschiedene<br />

Verwaltungsangaben im jeweils gleichen Format <strong>und</strong> mit gleicher Bedeutung.<br />

Diese sind im einzelnen (in der Reihenfolge ihrer Bitwertigkeit aufgelistet):<br />

trace: Dieses Bit dient zur Fehlersuche <strong>und</strong> zur Protokollierung. Ein Paket<br />

mit gesetztem Trace-Bit kann dazu verwendet werden, in einem Knoten eine<br />

Zusatz-Hardware anzustoßen, den Paketkopf zusammen mit einem Zeitstempel<br />

in ein Logbuch einzutragen. Ein nachfolgende Analyse des Logbuchs gibt<br />

Auskunft darüber, wann welches Paket den Knoten passierte.<br />

timeOfDeath: Das Paketverfallsdatum wird in Gleitkommadarstellung mit 2<br />

Bit Mantisse <strong>und</strong> 5-Bit-Exponent angegeben. Eine Mantisse mit dem Wert 0<br />

heißt, daß das Paket nicht verfällt.<br />

tpr: Die Priorität der Transaktion kann in vier verschiedenen Abstufungen<br />

spezifiziert werden. Sie wird vom Sender des Request-Pakets festgelegt <strong>und</strong><br />

von den Bandbreiteallozierungsprotokollen verwendet. Darüberhinaus wird<br />

die Transaktionspriorität vom Sender des Request-Pakets benötigt, um die eigentliche<br />

Sendepriorität spr festzulegen, die im Kommandowort des Pakets<br />

steht.<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!