27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

300<br />

250<br />

Total Output Payload<br />

Non-Retry Payload<br />

Ring Retry-Request<br />

Ring Data Losses<br />

1SenderRingRetryConst1<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0<br />

25<br />

50<br />

75<br />

Clear Output Rates [MB/s]<br />

100<br />

125<br />

150<br />

175<br />

200<br />

225<br />

250<br />

275<br />

300<br />

325<br />

350<br />

375<br />

400<br />

425<br />

450<br />

475<br />

500<br />

Gross Input Rates [MB/s]<br />

Bild 7.3.1: Durchsatz auf dem elementaren <strong>SCI</strong>-Ring bei Retry-Verkehr.<br />

tungszeit am Empfängerknoten (RequestDelay), ergibt einen Wert von 526 ns.<br />

Das heißt, daß der Empfänger höchstens alle 526 ns ein neues Paket von 84<br />

Byte Bruttolänge akzeptieren kann, was einer Sendedatenrate von 159,7 MB/s<br />

entspricht. Oberhalb dieses Wertes ist der Empfänger gesättigt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Sättigung des Empfängers steigen ab dem Knickpunkt die Paketverluste<br />

in genau dem Maße an, wie sich die Eingangsrate erhöht. Bei 500<br />

MB/s Eingangsverkehr beispielsweise ergeben sich 264,3 MB/s Paketverluste,<br />

die sich zusammen mit den akzeptierten 116,8 MB/s zu 381,1 MB/s addieren,<br />

dem Wert, der ohne Retry-Verkehr <strong>und</strong> ohne Ringsättigung erreicht werden<br />

würde (analytisch: (64/84)*500381).<br />

Interessant ist, daß ab dem Knickpunkt von 150 MB/s der Anteil der Daten,<br />

die vom Empfänger beim ersten Mal akzeptiert wurden (non-Retry payload)<br />

schlagartig auf 41,5 MB/s abfällt, während der Retry-Verkehr auf dem Ring genauso<br />

sprunghaft auf 233,7 MB/s ansteigt, was eine erhebliche Ringbelastung<br />

darstellt. Die Summe aus Retry-Requests <strong>und</strong> nicht-Retry-Requests ergibt<br />

275,2 MB/s <strong>und</strong> erreicht noch nicht das Bandbreitelimit. Warum sich diese beiden<br />

Kurven am Sättigungspunkt sprungartig verändern, wird in Kapitel 7.4<br />

"Reduzierung des Retry-Verkehrs" erklärt.<br />

Ähnlich wie der Durchsatz verhält sich auch Latenz, sobald der Knickpunkt<br />

der Sättigung überschritten wird. Wie Bild 7.3.2 zeigt, springt der Maximalwert<br />

der Latenz bei 150 MB/s von 1275 ns auf bis zu 8678 ns, was das 1,4 bzw. 3,3-<br />

fache gegenüber den Zahlen in Bild 7.2.3 ist. Unterhalb der Sättigung ist die Latenz<br />

um genau den Betrag größer, um den die Anforderungsbearbeitungszeit<br />

beim Empfänger (=RequestDelay) erhöht wurde, nämlich um 915 ns + 360 ns<br />

= 1275 ns. In diesem Bereich bleibt die Latenz deterministisch. Sobald jedoch<br />

381

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!