27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

en sind, dann kann man die Reaktionszeit T des Netzes in Abhängigkeit von<br />

der zu transferierenden Bytezahl n angeben als:<br />

Gl. 3.3.1:<br />

n<br />

Tn = L max + -----------<br />

B min<br />

Als Nachteil dynamischer Netze gilt allgemein deren höhere Kosten, weswegen<br />

sie für nicht-Echtzeitanwendungen häufig unattraktiv erscheinen. Daß dies bei<br />

<strong>SCI</strong> nicht notwendigerweise richtig ist, zeigt der folgende Vergleich zwischen<br />

einem binären Hyperkubus <strong>und</strong> einem <strong>SCI</strong>-Banyan-Netz:<br />

Die Kosten bei beiden Netzen werden überwiegend von der Zahl der Netzschnittstellen,<br />

d.h. Link-Controller-Bausteinen <strong>und</strong> weniger von deren Verkabelung<br />

bestimmt. Um bei dynamischen <strong>SCI</strong>-Netzen Kosten zu sparen, kommen<br />

nur unidirektionale Banyan-Topologien ähnlich wie in Bild 3.1.2b in Frage, da<br />

sie bei gegebener Portzahl P (P>1) pro Schalter die kleinstmögliche Stufenzahl<br />

s gemäß s = log P N aufweisen, wobei N die Netzgröße ist. Die Kosten K B für<br />

ein Banyan-Netz berechnen sich gemäß Gl. 3.3.2. Ein solches Banyan-Netz<br />

Gl. 3.3.2:<br />

K B N = N log P N<br />

Gl. 3.3.3:<br />

K K N = N<br />

n=<br />

N<br />

log 2 N<br />

verbindet N Prozessoren mit genausovielen peripheren Einheiten oder Speichermodule.<br />

Wählt man als Vergleich einen binären n-Kubus mit unidirektional<br />

betriebenen Verbindungen zwischen den Knoten, so benötigt man an jedem<br />

Kreuzungspunkt der Topologie n Netzschnittstellen, um Pakete in alle n Dimensionen<br />

schicken zu können. Ein Kubus hat insgesamt N=2 n Kreuzungspunkte,<br />

an denen genauso viele Prozessoren, periphere Einheiten oder Speichermodule<br />

untergebracht sein können. Seine Kosten K K lassen sich anhand<br />

von Gl. 3.3.3 bestimmen. Daraus sieht man, daß der Hyperkubus nur dann billiger<br />

ist, wenn K K < K B ist, d.h. wenn P2) aufgebaut ist. Bei k-nären<br />

n-Kuben erhält man als Bedingung für kostengünstigere <strong>SCI</strong>-Banyans P > k,<br />

d.h. die Port-Zahl muß größer als die Kantenlänge des entsprechenden Überwürfels<br />

sein.<br />

Beispiel:<br />

Ein 4-D Hyperkubus enthält 16 Kreuzungspunkte <strong>und</strong> benötigt 64 <strong>SCI</strong>-Schnitt-<br />

323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!