27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

· DOTRY: Ein normales Request <strong>und</strong> Response-Paket wurde abgeschickt mit<br />

der Bitte um Empfangspufferreservierung für ein nachfolgendes Retry-Paket,<br />

falls der Empfänger im Augenblick keinen Speicherplatz haben sollte. Dieser<br />

Zustand kann auch vom ersten Retry-Paket angenommen werden, wenn zuvor<br />

negatives Echo mit Phase-Feld = BUSY_D empfangen wurde. Für ein<br />

evtl. notwendig werdendes zweites Retry-Paket wird mit DOTRY ein Empfangspufferplatz<br />

reserviert. DOTRY ist der Zustand, der sich für das erste Retry-Paket<br />

ergibt, wenn das vorangegangene normale Request oder Response-<br />

Paket mit phaseFeld = NOTRY abgeschickt worden ist <strong>und</strong> anschließend mit<br />

einem BUSY_D-Echo geantwortet wurde.<br />

· Retry_A: Es handelt sich um eine Paketwiederholung, nachdem ein negatives<br />

Echo-Paket mit BUSY_A-Status empfangen wurde <strong>und</strong><br />

· Retry_B: Paketwiederholung nach Empfang von einem negativen Echo-<br />

Paket mit BUSY_B-Status.<br />

Weitere Bitfelder im Kommandowort sind:<br />

old: Mit diesem Bit können Echopakete identifiziert werden, die bereits einmal<br />

komplett im Ring gekreist sind. Sie werden von einem speziellen<br />

Ringüberwachungsknoten, dem „Scrubber“ entfernt.<br />

ech: (Echo). Dieses Bit ist bei Anforderungspaketen auf 0 gesetzt, um anzuzeigen,<br />

daß es sich nicht um ein Echo handelt.<br />

eh: (Extended Header). Das eh-Bit im Kommandofeld zeigt an, ob eine 16-<br />

Byte-Erweiterung nachfolgt oder nicht.<br />

cmd: (command). Im 7-Bit-Kommandofeld sind ca. 48 <strong>SCI</strong>-Kommandos kodiert,<br />

die in Tabelle 2.4.1 dargestellt sind, sowie bei einigen Kommandos zusätzliche<br />

Unterbefehle, die als Subactions bezeichnet werden.<br />

2.4.2 Das Kommandowort eines Response-Pakets<br />

Die Antwort zu einem Anforderungspaket wird als Response-Paket bezeichnet<br />

<strong>und</strong> vom Empfänger der Anforderung abgeschickt, nachdem das Request-Paket<br />

oder eines seiner nachfolgenden Retry-Pakete akzeptiert, d.h. im Empfangspuffer<br />

eingespeichert, <strong>und</strong> vom <strong>SCI</strong>-Knoten die Antwort formuliert worden worden<br />

ist. Das Kommandowort der Response ist vom Format her bis auf das 7-Bit-<br />

Kommandofeld identisch mit dem Kommandowort der Anforderung. Beim Response-Paket<br />

hingegen kodiert das Kommandofeld zusätzlich die Länge der<br />

Antwort, wobei 0/16/64 oder 256-Byte an Länge möglich sind.<br />

2.4.3 Das Kommandowort eines Echo-Pakets<br />

Die Kommandoworte der Echos (Request Echo <strong>und</strong> Response Echo) sind ähnlich<br />

zum Kommandowort des Anforderungspakets. Bei ihnen ist jedoch das<br />

307

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!