27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

inkrementierten Faktor multipliziert wird, so daß sich die doppelte, dreifache,<br />

vierfache usw. Zeit ergibt. Bei der adaptiv-exponentiellen Strategie startet man<br />

ebenfalls von einem Anfangswert, der wird jedoch mit jeder weiteren Wiederholung<br />

jeweils verdoppelt.<br />

In Bild 7.4.8 ist das Verhalten der Latenz bei den drei verschiedenen Strategien<br />

in Abhängigkeit von dem gewählten Anfangswert dargestellt. Dabei fallen<br />

800000<br />

Opt1SenderRingRetryConstVar4Zoom<br />

700000<br />

600000<br />

Latency [ns]<br />

500000<br />

400000<br />

300000<br />

200000<br />

100000<br />

0<br />

Maximum Packet Latency Const<br />

Maximum Packet Latency Lin<br />

Maximum Packet Latency Exp<br />

0<br />

0,025<br />

0,05<br />

0,075<br />

0,1<br />

0,125<br />

0,15<br />

0,175<br />

(Retry-Delay Start-Value)/(Clear Sim Time)<br />

0,2<br />

0,225<br />

0,25<br />

Bild 7.4.8: Anstieg der Latenz bei verschiedenen Startwerten <strong>und</strong> Strategien.<br />

als erstes die hohen Fluktuationen auf, die bei Werten oberhalb von ca. 0,0375<br />

Einheiten normierter Verzögerungszeit auftreten. Dies führt noch einmal das<br />

indeterministische Verhalten der Latenz deutlich vor Augen. Unterhalb von<br />

0,05 schneidet die konstante Strategie bzgl. der Latenz am besten ab, darüber<br />

besteht nur wenig Unterschied zwischen den einzelnen Strategien. Daraus<br />

könnte man schließen, daß eine konstante Verzögerungszeit die beste Methode<br />

darstellt. Daß dem nicht so ist, wird klar, wenn man sich das „Dämpfungsverhalten“<br />

der konstanten Strategie beim Retry-Verkehr anschaut (Bild 7.4.9).<br />

Hier schneidet die exponentielle Strategie am besten <strong>und</strong> die konstante Strategie<br />

am schlechtesten ab. Das folgende Zahlenbeispiel zeigt, daß aufgr<strong>und</strong> dieser<br />

Tatsache die exponentielle Strategie nicht nur hinsichtlich der Retry-Dämpfung,<br />

sondern auch bzgl. der Latenz die insgesamt beste Methode ist.<br />

Bei der exponentiellen Strategie sinkt der Retry-Verkehr von beispielsweise<br />

234 MB/s auf 103 MB/s bei 0,05 Einheiten normierter Verzögerungszeit ab<br />

(Bild 7.4.9). Dabei hat man eine Latenz von 456 s. Derselbe Retry-Wert wird<br />

von der konstanten Strategie erst bei 0,125 Einheiten erreicht, was in der höheren<br />

Latenz von 683 s resultiert. Das bedeutet, daß ein vorgegebenen Faktor der<br />

Reduktion des Retry-Verkehrs von der exponentiellen Strategie bereits für rel.<br />

kleine Anfangswerte der Verzögerungszeit erreicht wird. Da bei kleinen Anfangswerten<br />

auch die Latenz am kleinsten ist, schneidet die exponentielle Strategie<br />

insgesamt am besten ab.<br />

390

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!