27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parameter Name Default Einheit<br />

T 1,2 AddressDecoderDelay 20 ns<br />

T 1,8 bypassDelay 48 ns<br />

T 3,4 InFIFOOutToBLinkDelay 106 ns<br />

T 5,6 BLinkToOutFIFOInDelay 82 ns<br />

T 9 RetryDelay const 1 ns<br />

T 10 RequestDelay 0 bzw. 40 ns<br />

T 11 ResponseDelay 0 bzw. 40 ns<br />

Tabelle 4.5.2: Dynamische Parameter eines <strong>SCI</strong>-Knotens.<br />

worden ist. Analog dazu kennzeichnet T 11 (ResponseDelay) die Bearbeitungszeit<br />

eines eingetroffenen Response-Paketes.<br />

T 12 , der letzte Parameter, der zur Modellierung des Zeitverhaltens eines Knotens<br />

dient, kann vom Benutzer nicht vorgegeben werden, vielmehr ist er fest auf<br />

den Wert 0 gesetzt. D.h., daß nach Ablauf der Adreßdekodierungszeit T 1,2 keine<br />

weitere Zeit vergeht, bis der Knoten versucht, ein positives oder negatives<br />

Echo-Paket auf dem Ring auszugeben. Wiederum entscheiden die <strong>SCI</strong>-Bandbreiteallozierungsprotokolle<br />

<strong>und</strong> die momentane Ringbelegung über den tatsächlichen<br />

Ausgabezeitpunkt.<br />

In Tabelle 4.5.2 sind die dynamischen Parameter zusammengefaßt. Wiederum<br />

wurden die Default-Werte anhand der Angaben in [Dolphin97] gewählt.<br />

4.6 Modellierung eines <strong>SCI</strong>-Ringes<br />

Ein <strong>SCI</strong>-Ringe wird dadurch modelliert, daß man die Ringgeschwindigkeit<br />

(ringSpeed) angibt, die Art <strong>und</strong> Anzahl der Knoten, die im Ring enthalten sind<br />

sowie deren räumliche Entfernung (linkDelay) zueinander. Die Art der Knoten<br />

teilt man dazu in die drei Kategorien Datenquellen, Schalteranschlüsse <strong>und</strong> Datensenken<br />

ein. Bei der Spezifikation der Knoten ist die Sequenz in der textuellen<br />

Auflistung wichtig. Sie muß Knotenfolge im zu simulierenden Ring<br />

entsprechen <strong>und</strong> spiegelt den Umlaufsinn der Datenpakete wider. Die räumliche<br />

Entfernung zwischen je zwei benachbarten Knoten wird anhand der Signallaufzeiten<br />

(linkDelay) konfiguriert. Jeder Knoten hat die Laufzeit zu seinem<br />

nächsten Nachbarn in fortschreitender Umlaufrichtung des Ringes als Parame-<br />

341

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!