27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2 Elementarer <strong>SCI</strong>-Ring<br />

Ein elementarer <strong>SCI</strong>-Ring besteht im einfachsten Fall aus einem einzigen Sender-/Empfängerpaar,<br />

dessen Sende- <strong>und</strong> Empfangsgeschwindigkeit aufeinander<br />

abgestimmt ist. In der Praxis treten jedoch die Fälle, bei denen der Sender<br />

entweder schneller oder langsamer Pakete erzeugt als sie der Empfänger verbrauchen<br />

kann, weitaus häufiger auf, als das aufeinander abgestimmte Sender-<br />

/Empfängerpaar. Um alle drei Lastfälle untersuchen <strong>und</strong> miteinander vergleichen<br />

zu können, ist es günstig, in einem Diagramm die Sendedatenrate von Null<br />

bis zum Maximalwert zu variieren, um so den gesamten Wertebereich des angebotenen<br />

Verkehrs abzudecken. In einem elementaren Ring entspricht der Maximalwert<br />

des Verkehrs der Ringbandbreite. Im Falle einer Simulation von<br />

Dolphin LC-II Link-Controller-Bausteinen sind dies 500 MB/s.<br />

7.2.1 Durchsatz im Ring<br />

Für eine Leistungsbeurteilung des elementaren Rings sind in Bild 7.2.1, neben<br />

1SenderRing<br />

350<br />

Clear Output Rates [MB/s]<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Total Output Payload<br />

Non-Retry Payload<br />

Ring Retry-Request<br />

Ring Data Losses<br />

0<br />

0<br />

25<br />

50<br />

75<br />

100<br />

125<br />

150<br />

175<br />

200<br />

225<br />

250<br />

275<br />

300<br />

325<br />

350<br />

375<br />

400<br />

425<br />

450<br />

475<br />

500<br />

Gross Input Rates [MB/s]<br />

Bild 7.2.1: Durchsatz, Paketwiederholungen <strong>und</strong> -verluste im elementaren Ring.<br />

dem gesamten Paketdurchsatz beim Empfänger (Total Output Payload) <strong>und</strong><br />

dem Anteil, der ohne Paketwiederholungen aufgebracht wird (Non-Retry Payload),<br />

die Bandbreite der Paketwiederholungen auf dem Ring (Ring Retry-Requests)<br />

<strong>und</strong> die Paketverluste beim Sender (Ring Data Losses) in Abhängigkeit<br />

von dem angebotenen Verkehr dargestellt. Die Randbedingungen des Rings,<br />

unter denen die Simulation durchgeführt wurde, entsprechen den Default-Wer-<br />

374

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!