27.01.2014 Aufrufe

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

(SCI) - Technologie und Leistungsanalysen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.7.1 Graphische Äquivalenztransformation<br />

Ein bidirektionale Vier-Port-Schalter gemäß Bild 4.7.1 kann über eine graphische<br />

Äquivalenztransformation in ein unidirektionales 4-Port-Schaltelement<br />

umgewandelt werden (Bild 4.7.2). Allgemein gilt, daß sich jeder bidirektionale<br />

<strong>SCI</strong>-Schalter ohne weitere Modifikation auch als Bauelement für unidirektionale<br />

Netze eignet, er muß nur geeignet verdrahtet werden.<br />

Bild 4.7.2: Graphische Äquivalenztransformation vom bi- zum unidirektionalen Schalter.<br />

Im Mittelpunkt der Modellierung eines <strong>SCI</strong>-Schalters steht die Beschreibung<br />

des B-Links hinsichtlich seines funktionalen <strong>und</strong> zeitlichen Verhaltens, denn<br />

dieses bestimmt wesentlich die Bandbreite <strong>und</strong> Latenz des Schalters. Zur Beschreibung<br />

des funktionalen Verhaltens ist festzustellen, daß das B-Link ein<br />

Bus ist, der nur Schreiboperationen durchführen kann. Um ein Lesen zu ermöglichen,<br />

wird jede Busoperation, die analog zur <strong>SCI</strong>-Transaktion B-Link-Transaktion<br />

heißt, in eine Request- <strong>und</strong> eine Response-Phase zerlegt. zuerst gibt der<br />

B-Link Anforderer (Requester) seinen Lesewunsch auf dem Bus aus, worauf<br />

der Beantworter (Responder) die Antwort auf den Bus zurückschreibt. Zwischen<br />

Request- <strong>und</strong> der Response-Phase kann ein beliebig langer Zeitraum liegen.<br />

Für die Beschreibung des zeitlichen Verhaltens muß beachtet werden, daß<br />

sich die B-Link-Zeiten zu den im Kapitel 4.5 "Modellierung eines <strong>SCI</strong>-Knotens"<br />

beschriebenen Zeitparametern hinzuaddieren.<br />

Im weiteren Verlauf dieses Kapitels soll zuerst die funktionale <strong>und</strong> danach<br />

die zeitliche Beschreibung des B-Link-Verhaltens sowie deren Modellierungen<br />

vorgenommen werden.<br />

Beschreibung des funktionalen B-Link-Verhaltens<br />

Die wichtigste Eigenschaft eines B-Links ist dessen Multimaster-Fähigkeit, die<br />

in Form einer dezentralen Zugriffsarbitrierung implementiert ist. Um diese Eigenschaft<br />

korrekt zu modellieren, muß man zuerst verstehen, wie sie abläuft.<br />

343

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!